• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Stiftung Ummeln

Leben mit Zukunft

  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Start
  • Kinder, Jugendliche, Eltern
    • Kinder, Jugendliche & Eltern
    • Wohnangebote für Kinder und Jugendliche
    • Angebote für die Verselbständigung
    • Wohnangebote für Mutter/Vater und Kind
    • Ambulante Hilfen zur Erziehung
    • Internat am Rothaarsteig und Hans-Zulliger-Schule
    • Wohngruppe Landhof Wülfte
    • FamilienLeben: Pflegeeltern und SPLG
      • Häufige Fragen rund um die Pflegefamilie
      • Informationen für Mütter und Väter
      • Familium® Fachdienst
      • Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft
  • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohnangebote
    • Heilpädagogische Wohngruppe Rietberg
    • Tagesstruktur
    • Freizeit, Sport, Kultur
    • Ambulante Hilfen
    • Ambulanter Pflegedienst
    • Bielefelder Wohnschule
    • Familienunterstützender Dienst – Familienpate
    • Büro für Leichte Sprache
    • WirkBe – selbstbestimmt Entscheidungen treffen
  • Pflege
  • Beratung
    • Beratungsdienste
    • Begegnung und Beratung
    • Bielefelder Wohnschule
    • Familienunterstützender Dienst
    • Büro für Leichte Sprache
    • Teilhabeberatung im Kreis Gütersloh
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Inklusive Arbeit
    • Freiwilligendienste: BFD & FSJ
    • Praktikum
  • Über uns
    • Organisationsstruktur
    • Leitbild
    • Aktuelles & Presse
    • Geschichte
    • Das wertvollste Geschenk ist Ihre Zeit
    • Terminkalender
    • Karte und Anfahrt
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Anlassspenden
    • Einkaufen und Gutes tun
    • Zeit spenden
Aktuelle Seite: Startseite / Aktuelles / Start in ein selbstständiges Leben

Start in ein selbstständiges Leben

15. März 2021 von Julia Reinecke

Vom stationären Einzelwohnen in ein selbstständiges Leben
Freuen sich auf die gemeinsame Zukunft: Waldemar S., sein Sohn Bruno und seine Lebensgefährtin Agnieszka suchen zurzeit nach einer gemeinsamen Wohnung.

Eine Wohnung in Bielefeld. Wohnzimmer, Schlafzimmer und Kinderzimmer. Eine kleine Küche und ein kleines Badezimmer. Alles ist hell, gemütlich und ziemlich ordentlich. Hier lebt ein Mensch mit Strukturen. Doch das Leben von Waldemar S. lief nicht immer in geregelten Bahnen.

Der 48-Jährige gebürtige Pole verließ mit 15 sein Heimatland. „Erwachsen geworden bin ich dann in Frankfurt am Main“ berichtet er. Er macht dort sein Abitur, wird kurz danach zum ersten Mal Vater. Jetzt muss er eine Familie ernähren und nimmt einen Job am Flughafen an, statt eine Ausbildung oder ein Studium zu beginnen.
Einige Jahre später werfen ihn berufliche Ereignisse aus der Bahn. Diese führen letztendlich dazu, dass sein jüngster Sohn Bruno im Jahr 2019 in eine Pflegefamilie kommt. Damals wohnt Waldemar S. noch in Frankfurt. „Ich hätte alles dafür getan, um Bruno wiederzubekommen“, sagt er. Und so nimmt er den Vorschlag des Jugendamts an, mit dem heute Zweijährigen nach Bielefeld zu ziehen.

Neustart in Bielefeld

Ihr neues Zuhause wird nun eine Mutter-Vater-Kind-Wohngruppe, die von der FLEX® Jugendhilfe gGmbH, einer Tochtergesellschaft der Diakonischen Stiftung Ummeln, betreut wird. In dieser Einrichtung leben die Mütter oder Väter mit ihren Kindern in einzelnen Appartements. Geteilt werden die Gemeinschaftsräume wie Wohnzimmer, Küche oder Esszimmer. Die Mütter oder Väter mit ihren Kindern werden 24 Stunden durch pädagogische Fachkräfte betreut und begleitet. Ziel ist die Sicherung des Kindeswohl und die Erarbeitung einer selbstständigen Lebensperspektive.

Von der Wohngruppe ins Stationäre Einzelwohnen

Hier wird jedoch schnell klar: Waldemar S. steht mit beiden Beinen im Leben und braucht nicht die engmaschige Betreuung, die die Wohngruppe bietet. Er ist bereit für den nächsten Schritt: Mit der Unterstützung der Mitarbeitenden der Jugendhilfe bezieht er nach nur drei Monaten eine eigene Wohnung. Stationäres Einzelwohnen nennt sich dieser Ansatz, bei dem die Klientinnen und Klienten weitestgehend selbstständig wohnen, dennoch immer im engen Kontakt mit der Jugendhilfe stehen. Und hier fühlt Waldemar S. sich gut aufgehoben. „Wir mussten zwar erstmal Vertrauen gewinnen. Aber bessere Mitarbeiter als hier kann man sich gar nicht vorstellen“, sagt er. Die Mitarbeiterinnen der Jugendhilfe sind für ihn jederzeit erreichbar – auch abends oder am Wochenende.

Und nun steht Waldemar S. vor dem nächsten Schritt: Gemeinsam mit Bruno und seiner Lebensgefährtin Agnieszka sucht er nach einer eigenen Wohnung. Es gäbe auch Wohnungsangebote aus Frankfurt, aber für ihn ist klar, dass die Familie in Bielefeld bleibt. „Bruno geht hier in den Kindergarten, hat sich hier eingelebt und hat einen tollen Kontakt zu den Erziehern und den anderen Kindern.“

Info: Stationäres Einzelwohnen

Kathrin Vogel
Unterstützt junge Eltern und Jugendliche: Kathrin Vogel ist Koordinatorin für das Stationäre Einzelwohnen der FLEX Jugendhilfe gGmbH.

Das Team „Stationäres Einzelwohnen” begleitet Jugendliche und junge Eltern mit ihren Kindern auf dem Weg in ein selbstständiges Leben. Sie leben in Wohnungen, die ihnen die Diakonische Stiftung Ummeln zur Verfügung stellt. Dort stehen ihnen die Mitarbeitenden unterstützend zur Seite. „Wir haben neben den regulären Betreuungszeiten auch immer eine 24-Stunden-Rufbereitschaft“, erklärt Kathrin Vogel, Koordinatorin Stationäres Einzelwohnen der FLEX® Jugendhilfe gGmbH.
Die Wohnungsmieten und der tägliche Bedarf der Klientinnen und Klienten wird von den Jugendämtern refinanziert. Was oftmals fehlt, ist Geld für die Ersteinrichtung der Wohnungen. Spenden helfen, die Anschaffung von Möbeln oder Küchenausstattung zu finanzieren.
Weitere Informationen zum Stationären Einzelwohnen der FLEX® Jugendhilfe gGmbH gibt es bei Kathrin Vogel, Telefon 0521 4888213, E-Mail k.vogel@ummeln.de.

Kategorie: Aktuelles

Haupt-Sidebar

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

Jens Sommerkamp
Teamleitung

0521 4888-124
0170 50 26 989
E-Mail

 

Axel Hanneforth
Öffentlichkeits- arbeit, Ehrenamt

0521 4888-136
0160 90 65 04 86
E-Mail

 

Annika Sulz
Fundraising, Ehrenamt

0521 4888-262
0175 4145 112
E-Mail

Mitarbeiterin Julia Reinecke

Julia Reinecke
Fundraising

0151 24255410
E-Mail

 

Gut informiert: Abonnieren Sie unseren Newsletter

Footer

Diakonische Stiftung Ummeln

Veerhoffstrasse 5
33649 Bielefeld
Telefon : 0521 4888-0
Mail

Anfahrt

Gesetzliche Bestimmungen

  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletteranmeldung

Social Media

  • Facebook
  • xing
  • YouTube

Aktuelles

Andreas Gärtner-Stiftung spendet 5.000 Euro für den Snoezelraum

EUTB Gütersloh informiert über Schwerbehindertenausweis

Copyright © 2021 · Diakonische Stiftung Ummeln