• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Stiftung Ummeln

Leben mit Zukunft

  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Start
  • Kinder, Jugendliche, Eltern
    • Kinder, Jugendliche & Eltern
    • Wohnangebote für Kinder und Jugendliche
    • Angebote für die Verselbständigung
    • Wohnangebote für Mutter/Vater und Kind
    • Ambulante Hilfen zur Erziehung
    • Internat am Rothaarsteig und Hans-Zulliger-Schule
    • Wohngruppe Landhof Wülfte
    • FamilienLeben: Pflegeeltern und SPLG
      • Häufige Fragen rund um die Pflegefamilie
      • Informationen für Mütter und Väter
      • Familium® Fachdienst
      • Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft
  • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohnangebote
    • Heilpädagogische Wohngruppe Rietberg
    • Tagesstruktur
    • Freizeit, Sport, Kultur
    • Ambulante Hilfen
    • Ambulanter Pflegedienst
    • WirkBe – selbstbestimmt Entscheidungen treffen
  • Beratung
    • Beratungsdienste
    • Begegnung und Beratung
    • Bielefelder Wohnschule
    • Familienunterstützender Dienst
    • Büro für Leichte Sprache
    • Teilhabeberatung im Kreis Gütersloh
  • Inklusive Arbeit
    • Inklusive Arbeit
    • FLEX® Inklusive Service gGmbH
    • Verwaltungsdienste
    • Anker Villa – Café und Bistro
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienste: BFD & FSJ
    • Praktikum
  • Über uns
    • Organisationsstruktur
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Aktuelles & Presse
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Terminkalender
    • Karte und Anfahrt
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Anlassspenden
    • Einkaufen und Gutes tun
    • Zeit spenden
Aktuelle Seite: Startseite / Menschen mit Behinderung / Teilhabeberatung im Kreis Gütersloh

Teilhabeberatung im Kreis Gütersloh

Die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) für den Kreis Gütersloh berät in Gütersloh zu allen Fragen rund um Teilhabe, Rehabilitation und Inklusion. Wir beraten zu folgenden Themen:

  • Wohnen
  • Arbeit/Beruf
  • Bildung
  • Assistenz in sämtlichen zentralen Lebensbereichen
  • Mobilität
  • Freizeitgestaltung
  • Elternschaft
  • Gesundheitsversorgung
  • Finanzen
  • Kommunikation, Information, Vernetzung und Vermittlung

Für wen sind wir da?

Ein zentrales Anliegen der EUTB ist die Verbesserung der Lebenssituation und die Stärkung der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung und von Behinderung bedrohter Menschen. Ziel ist, ihre Position gegenüber Leistungsträgern und Leistungserbringern zu stärken.

  • Menschen mit Behinderung oder von Behinderung bedrohte Menschen.
  • Menschen mit Autismus-Spektrums-Störungen
  • Angehörige der oben genannten Klientel und andere private Personen in deren Umfeld
  • Mitarbeitende im Auftrag einer Behörde oder anderen Institution (z. B. Lehrer).

Was können wir besonders gut?

Das Beratungsangebot orientiert sich immer an den jeweiligen individuellen Bedürfnissen und Erfordernissen der Ratsuchenden. Unter Einbeziehen der psychosozialen Situation werden gemeinsam Lösungsmöglichkeiten entwickelt, die den persönlichen Ressourcen der Ratsuchenden entsprechen. Dabei wird Beratung immer als ein Prozess gesehen, der nur im Dialog mit dem Ratsuchenden, (weiter) entwickelt werden kann.

  • Das Angebot steht bereits im Vorfeld der Beantragung von Leistungen zur Verfügung.
  • Das Beratungsangebot findet ergänzend zu der Beratung der jeweiligen Rehabilitationsträger statt.
  • Das Angebot wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) finanziert und ist daher unabhängig, d.h. die Beratungstätigkeit ist frei von ökonomischen und haushaltsrechtlichen Interessen.
  • Überdies ist die Unabhängigkeit der dahinterstehenden Träger Hauptbestandteil des Konzepts.
  • Beratungsprinzip „Eine für alle“ d.h., dass sich Rat suchende Personen mit allen Fragen rund um das Thema „Teilhabe“ an die Beratungsstelle wenden können.
  • Anwendung der Beratungsmethode des „Peer Counseling“ (Beratung von Betroffenen für Betroffene).
  • Das Beratungsangebot wird für jeden Ratsuchenden zugänglich gemacht, indem eine räumliche Verteilung über das gesamte Kreisgebiet erfolgt (Satellitenmodell).

Flyer zum Herunterladen

Website

Fachlicher Hintergrund
Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) hat im Jahr 2009 die Sichtweise des sozialen Behinderungsmodells übernommen. In der dortigen Präambel heißt es, „dass Behinderung aus der Wechselwirkung zwischen Menschen mit Beeinträchtigung und einstellungs-und umweltbedingten Barrieren entsteht, die sich an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern“.
Die EUTB fußt in ihren Grundsätzen auf dem Prinzip des sozialen Behinderungsmodells. Sie unterstützt die gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderung in allen grundlegenden Lebensbereichen.
Hintergrund
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) fördert auf der Grundlage des neuen § 32 im Sozialgesetzbuch IX die Errichtung der EUTB. Die Fördermittel werden für ein bedarfsgerechtes, regionales Angebot entsprechend der Größe der Bundesländer aufgeteilt. Die Fachstelle Teilhabeberatung sorgt für eine überregionale Vernetzung der Beratungsangebote und begleitet die EUTB nach dem Prinzip „Eine für Alle“: Die Einrichtungen stehen für Fragen zu allen Beeinträchtigungen und zu allen Fragen der Rehabilitation und Teilhabe offen. Es handelt sich um ein ergänzendes Angebot, welches bestehende Beratungsstrukturen nicht ersetzen soll.

Haupt-Sidebar

Kontakt

Foto Anja Roy ChowdhuryAnja Roy Chowdhury

0151 40604470
Mail

 

Tanja Greiner

0151 40604450
Mail

 

 

Sophie Wessel

0151 40604459
Mail

 

EUTB Gütersloh
Strenger Str. 4-6, 33330 Gütersloh
2. Etage (Barrierefreier Fahrstuhl)

Träger der EUTB

Die Träger der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung im Kreis Gütersloh sind die Diakonische Stiftung Ummeln und der VKM – für Menschen mit Förderbedarf e.V..

Den beiden Trägern ist die Unabhängigkeit dieser Beratungsbestelle von besonderer Bedeutung, so dass das Beratungsteam eigenständig das Angebot konzipiert und die Menschen im Kreis Gütersloh mit Ihren Anliegen berät.

Footer

Diakonische Stiftung Ummeln

Veerhoffstrasse 5
33649 Bielefeld
Telefon : 0521 4888-0
Mail

Anfahrt

Gesetzliche Bestimmungen

  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletteranmeldung

Social Media

  • Facebook
  • xing
  • YouTube

Aktuelles

Pflegefamilien gesucht: Online-Information am 11. Februar

Neuer Kurs der Bielefelder Wohnschule startet im März

Copyright © 2021 · Diakonische Stiftung Ummeln