Zum Inhalt springen
Facebook Instagram Xing YouTube
Stiftung UmmelnStiftung Ummeln
  • Start
  • AngeboteErweitern
    • Kinder, Jugendliche & ElternErweitern
      • Kinder, Jugendliche & Eltern
      • Wohnangebote für Kinder und Jugendliche
      • Wohnangebote für Mutter/Vater und Kind
      • Ambulante Hilfen zur Erziehung
      • Angebote für die Verselbständigung
      • Nachtlicht. Die Notschlafstelle
      • Internat am Rothaarsteig und Hans-Zulliger-Schule
      • Schulbeistandschaft 
      • Heilpädagogische Wohngruppe Rietberg
    • Menschen mit AssistenzbedarfErweitern
      • Menschen mit Assistenzbedarf
      • Wohnangebote für Menschen mit Assistenzbedarf
      • Assistenzleistungen zur Tagesstruktur
      • Assistenzleistungen zur Freizeitgestaltung
      • Ambulante Wohnbetreuung
      • Familienunterstützender Dienst – Familienpate
      • Bielefelder Wohnschule
      • WirkBe – selbstbestimmt Entscheidungen treffen
      • Teilhabeberatung im Kreis Gütersloh
    • Menschen mit Pflegebedarf
  • KarriereErweitern
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Quereinstieg
    • Freiwilligendienst: BFD & FSJ
    • Praktikum
    • Freiwilliges soziales Engagement
  • Über unsErweitern
    • Über uns
    • Organisationsstruktur
    • Aktuelles & Presse
    • Infomaterial
    • Leitbild
    • Wofür wir stehen
    • Compliance
    • Geschichte
    • Karte und Anfahrt
  • SpendenErweitern
    • Spendenprojekte
    • Ihr Testament für die Diakonische Stiftung Ummeln
    • Anlassspenden
    • Freiwilliges soziales Engagement

  • Leichte Sprache
Stiftung Ummeln
Home / Menschen mit Assistenzbedarf /

Teilhabeberatung im Kreis Gütersloh

Die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) für den Kreis Gütersloh berät in Gütersloh zu allen Fragen rund um Teilhabe, Rehabilitation und Inklusion. Dies können Themen sein wie:

  • Wohnen
  • Arbeit/Beruf
  • Bildung
  • Assistenz in sämtlichen zentralen Lebensbereichen
  • Psychische Erkrankungen
  • Autismus-Spektrum-Störung
  • Mobilität
  • Freizeitgestaltung
  • Elternschaft
  • Gesundheitsversorgung
  • Finanzen
  • Kommunikation, Information, Vernetzung und Vermittlung

Für wen sind wir da?

Ein zentrales Anliegen der EUTB ist die Verbesserung der Lebenssituation und die Stärkung der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung und von Behinderung bedrohter Menschen. Ziel ist, ihre Position gegenüber Leistungsträgern und Leistungserbringern zu stärken.

  • Menschen mit Behinderung oder von Behinderung bedrohte Menschen.
  • Angehörige und andere private Personen in deren Umfeld.
  • Mitarbeitende im Auftrag einer Behörde oder anderen Institution (z. B. Lehrer).

Was können wir besonders gut?

Das Beratungsangebot orientiert sich immer an den jeweiligen individuellen Bedürfnissen und Erfordernissen der Ratsuchenden. Unter Einbeziehen der psychosozialen Situation werden gemeinsam Lösungsmöglichkeiten entwickelt, die den persönlichen Ressourcen der Ratsuchenden entsprechen. Dabei wird Beratung immer als ein Prozess gesehen, der nur im Dialog mit dem Ratsuchenden, (weiter) entwickelt werden kann.

  • Das Angebot steht bereits im Vorfeld der Beantragung von Leistungen zur Verfügung.
  • Das Beratungsangebot findet ergänzend zu der Beratung der jeweiligen Rehabilitationsträger statt.
  • Das Angebot wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) finanziert und ist daher unabhängig, d.h. die Beratungstätigkeit ist frei von ökonomischen und haushaltsrechtlichen Interessen.
  • Überdies ist die Unabhängigkeit der dahinterstehenden Träger Hauptbestandteil des Konzepts.
  • Beratungsprinzip „Eine für alle“ d.h., dass sich Rat suchende Personen mit allen Fragen rund um das Thema „Teilhabe“ an die Beratungsstelle wenden können.
  • Anwendung der Beratungsmethode des „Peer Counseling“ (Beratung von Betroffenen für Betroffene).
  • Das Beratungsangebot wird für jeden Ratsuchenden zugänglich gemacht, indem eine räumliche Verteilung über das gesamte Kreisgebiet erfolgt (Satellitenmodell).
EUTB Flyer 2025Herunterladen

Website

Fachlicher Hintergrund

Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) hat im Jahr 2009 die Sichtweise des sozialen Behinderungsmodells übernommen. In der dortigen Präambel heißt es, „dass Behinderung aus der Wechselwirkung zwischen Menschen mit Beeinträchtigung und einstellungs-und umweltbedingten Barrieren entsteht, die sich an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern“.
Die EUTB fußt in ihren Grundsätzen auf dem Prinzip des sozialen Behinderungsmodells. Sie unterstützt die gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderung in allen grundlegenden Lebensbereichen.

Hintergrund

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) fördert auf der Grundlage des neuen § 32 im Sozialgesetzbuch IX die Errichtung der EUTB. Die Fördermittel werden für ein bedarfsgerechtes, regionales Angebot entsprechend der Größe der Bundesländer aufgeteilt. Die Fachstelle Teilhabeberatung sorgt für eine überregionale Vernetzung der Beratungsangebote und begleitet die EUTB nach dem Prinzip „Eine für Alle“: Die Einrichtungen stehen für Fragen zu allen Beeinträchtigungen und zu allen Fragen der Rehabilitation und Teilhabe offen. Es handelt sich um ein ergänzendes Angebot, welches bestehende Beratungsstrukturen nicht ersetzen soll.

Kontakt

Anja Roy Chowdhury
0151 40604470
E-Mail
Sophie Wessel
0151 40604459
Mail
Lydia Jakimow
0151 40604450
Mail

EUTB Gütersloh
Strenger Str. 4-6, 33330 Gütersloh
2. Etage (Barrierefreier Fahrstuhl)

Peer-Beratung

Jürgen Linnemann
05241 70 89 085
Mail

Jürgen Linnemann ist selbst von einer Behinderung betroffen. Er unterstützt unser Team ehrenamtlich und berät vor allem zu Hilfsmitteln, sexueller Teilhabe und Leistungsansprüchen für Menschen mit Behinderung.

Träger der EUTB

Die Träger der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung im Kreis Gütersloh sind die Diakonische Stiftung Ummeln und der VKM – für Menschen mit Förderbedarf e.V..

Den beiden Trägern ist die Unabhängigkeit dieser Beratungsbestelle von besonderer Bedeutung, so dass das Beratungsteam eigenständig das Angebot konzipiert und die Menschen im Kreis Gütersloh mit Ihren Anliegen berät.

Diakonische Stiftung Ummeln

Veerhoffstraße 5
33649 Bielefeld
Telefon : 0521 4888-100
(Mo.-Do. 8-16 Uhr, Fr. 8-13 Uhr)
Mail

Anfahrt

Gesetzliche Bestimmungen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leichte Sprache
  • Standardsprache
  • Compliance
  • Hinweisgeberschutz
Aktuelles
  • Gleiche Rechte für alle: Europäischer Protesttag in Bielefeld
  • Stiftung gewinnt drei weibliche Führungskräfte für den Aufsichtsrat
  • Tagesstruktur in Bielefeld-Ummeln drechselt Handgefertigtes aus Holz

© 2025 | Diakonische Stiftung Ummeln

Facebook Instagram Xing YouTube
Nach oben scrollen
  • Start
  • Angebote
    • Kinder, Jugendliche & Eltern
      • Kinder, Jugendliche & Eltern
      • Wohnangebote für Kinder und Jugendliche
      • Wohnangebote für Mutter/Vater und Kind
      • Ambulante Hilfen zur Erziehung
      • Angebote für die Verselbständigung
      • Nachtlicht. Die Notschlafstelle
      • Internat am Rothaarsteig und Hans-Zulliger-Schule
      • Schulbeistandschaft 
      • Heilpädagogische Wohngruppe Rietberg
    • Menschen mit Assistenzbedarf
      • Menschen mit Assistenzbedarf
      • Wohnangebote für Menschen mit Assistenzbedarf
      • Assistenzleistungen zur Tagesstruktur
      • Assistenzleistungen zur Freizeitgestaltung
      • Ambulante Wohnbetreuung
      • Familienunterstützender Dienst – Familienpate
      • Bielefelder Wohnschule
      • WirkBe – selbstbestimmt Entscheidungen treffen
      • Teilhabeberatung im Kreis Gütersloh
    • Menschen mit Pflegebedarf
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Quereinstieg
    • Freiwilligendienst: BFD & FSJ
    • Praktikum
    • Freiwilliges soziales Engagement
  • Über uns
    • Über uns
    • Organisationsstruktur
    • Aktuelles & Presse
    • Infomaterial
    • Leitbild
    • Wofür wir stehen
    • Compliance
    • Geschichte
    • Karte und Anfahrt
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Ihr Testament für die Diakonische Stiftung Ummeln
    • Anlassspenden
    • Freiwilliges soziales Engagement
Suchen