Zum Inhalt springen
Stiftung UmmelnStiftung Ummeln
  • Start
  • Angebote
    • Kinder, Jugendliche & Eltern
      • Kinder, Jugendliche & Eltern
      • Wohnangebote für Kinder und Jugendliche
      • Angebote für die Verselbständigung
      • Wohnangebote für Mutter/Vater und Kind
      • Ambulante Hilfen zur Erziehung
      • Internat am Rothaarsteig und Hans-Zulliger-Schule
      • Wohngruppe Landhof Wülfte
      • FamilienLeben: Pflegeeltern und SPLG
        • Häufige Fragen rund um die Pflegefamilie
        • Informationen für Mütter und Väter
        • Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft
      • Heilpädagogische Wohngruppe Rietberg
      • Familienunterstützender Dienst – Familienpate
    • Menschen mit Behinderung
      • Menschen mit Behinderung
      • Wohnangebote
      • Heilpädagogische Wohngruppe Rietberg
      • Tagesstruktur
      • FreiRaum: Freizeit, Sport, Kultur
      • Ambulante Hilfen
      • Ambulanter Pflegedienst
      • Bielefelder Wohnschule
      • Familienunterstützender Dienst – Familienpate
      • WirkBe – selbstbestimmt Entscheidungen treffen
      • Teilhabeberatung im Kreis Gütersloh
    • Menschen mit Pflegebedarf
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst: BFD & FSJ
    • Praktikum
    • Ehrenamt
  • Über uns
    • Über uns
    • Organisationsstruktur
    • Aktuelles & Presse
    • Infomaterial
    • Leitbild
    • Wofür wir stehen
    • Geschichte
    • Karte und Anfahrt
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Ihr Testament für die Diakonische Stiftung Ummeln
    • Cent-Spenden
    • Anlassspenden
    • Einkaufen und Gutes tun
    • Zeit spenden im Ehrenamt

  • Leichte Sprache
Stiftung Ummeln
/

Historie

Vom Gestern zum Heute – Die Geschichte der Diakonischen Stiftung Ummeln in Schlaglichtern

  • Gründung und erste Ausbauphase: 1866 – 1900
  • Der Übergang zur Fürsorgeerziehung: 1900 – 1919
  • Im Weimarer Wohlfahrtsstaat:1919 – 1933
  • Im „Dritten Reich“: 1933 – 1945
  • Von der Nachkriegszeit bis zum Ende der „Adenauer-Republik“: 1945 – 1967
  • Im voll entfalteten Sozialstaat: 1968 – 1985
  • Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert: 1986 bis heute

Gründung und erste Ausbauphase: 1866 – 1900

  1. 1866 Gründung der Asyle für entlassene Gefangene der Provinz Westphalen zu Enger und Lippspringe auf Initiative des Generalsuperintendenten Dr. Julius Wiesmann.
    Wahl eines Kuratoriums, Verabschiedung der Statuten und Hausordnungen.
  2. 1872Diakonissen des Mutterhauses Sarepta in Bethel nehmen die Arbeit im Asyl in Lippspringe auf.
  • Gründer Wiesmann
    Gründer der Stiftung: Generalsuperintendent Dr. Julius Wiesmann (Quelle: Archiv der Ev. Kirche von Westfalen)
  • Gründungsurkunde der „Asyle für entlassene Gefangene der Provinz Westphalen
    Gründungsurkunde der „Asyle für entlassene Gefangene der Provinz Westphalen”
  • Pfarrer Schneider - Erster Vorsteher Enger
    Pfarrer Schneider – erster Vorsteher der Einrichtung in Enger (Quelle: Archiv der Ev. Kirche von Westfalen)

 nach oben

Der Übergang zur Fürsorgeerziehung: 1900 – 1919

  1. 1900 Beginn der Fürsorgeerziehung an jungen Frauen zwischen 15 und 21 Jahren im Bundesstaat Preußen .
  2. 1901Eröffnung des Mädchenasyls und späteren Hauswirtschaftlichen Töchterheims Sonnenwinkel in Tecklenburg.
  3. 1903Eröffnung eines Notasyls für Mädchen und junge Frauen in Soest und Umzug nach Werther, später Evangelisches. Mädchenheim Waldheimat.
  4. 1908Schließung des Asyls in Lippspringe und Umzug nach Ummeln; dort mit fünf Diakonissen und 29 Mädchen Beginn der Erziehungsarbeit des späteren Evangelischen Mädchen- und Frauenheimes.
  5. 1910Namensänderung: Evangelisches Männer- und Frauen-Asyl der Provinz Westfalen.
  • Haupthaus Werther Baujahr 1903
    Haupthaus Werther Baujahr 1903

 

Im Weimarer Wohlfahrtsstaat:1919 – 1933

  1. 1928Eröffnung des Heilerziehungsheims Marienhaus in Ummeln: erste Spezialeinrichtung für „Psychopathinnen“.
  • Marienhaus in Ummeln
    Marienhaus in Ummeln
  • Schwestern um 1930 in Werther
    Schwestern um 1930 in Werther

Im „Dritten Reich“: 1933 – 1945

  1. 1934-
    1945
    Mindestens 156 Mädchen und Frauen aus den Heimen in Werther und Ummeln werden zwangsweise sterilisiert.
  • Nähsaal
    Nähsaal
  • Waschküche
    Waschküche

Von der Nachkriegszeit bis zum Ende der „Adenauer-Republik“: 1945 – 1967

  1. 1947Erziehungsarbeit mit Mädchen und jungen Frauen in Ummeln, Tecklenburg und Werther mit ca. 450 Heimplätzen sowie mit ca. 50 männlichen Heimbewohnern in Enger.
  2. 1949Die letzten fremdbelegten Häuser, die im Zuge des Zweiten Weltkriegs als Notkrankenhäuser und für evakuierte Zivilpersonen genutzt wurden, stehen der Stiftung wieder zur Verfügung.
  3. 1954Namensänderung:
    Evangelische Männer-, Frauen- und Mädchenheime innerhalb der Evangelischen Kirche von Westfalen.
  4. 1962Einführung des Bundessozialhilfegesetzes.
  • Luftaufnahme Ummeln
    Luftaufnahme des Standorts Ummeln, um 1960
  • Einweihung des Kirchlichen Zentrums in Ummeln; rechts im Bild (v.l.) Pastor Eggerling, Pastor Schliebitz, Pastor Bastert und Superintendent Lohmann.

Im voll entfalteten Sozialstaat: 1968 – 1985

  1. 1968-
    1972
    Gesellschaftlicher und sozialpolitischer Wandel in Verbindung mit Personalnot führen zur dramatischen Rückentwicklung der Erziehungsarbeit.
  2. 1974Schließung der Waldheimat und Wiedereröffnung als Einrichtung der Behindertenhilfe mit heute 137 Plätzen.
    Schließung der Einrichtung in Enger und Umzug der Bewohner in das ehemalige Kinderheim des CVJM in Wiedenbrück mit heute 64 Plätzen.
  3. 1975Aufbau der Behindertenhilfe in Ummeln mit heute 147 Menschen mit geistigen Behinderungen und psychischen Erkrankungen in der Kerneinrichtung und in den Wohngruppen.
  4. 1977Namensänderung: Evangelische Stiftung Ummeln.
  5. 1979Sarepta-Diakonissen beenden die Arbeit in der Stiftung.
    Die Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen wird für die nächsten 30 Jahre in einer stark reduzierten Größe von ca. 50 fortgeführt; danach schneller Ausbau auf heute 160 Wohn- und Betreuungsplätze.
  • Idyllisches Panorama am Standort Werther

Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert: 1986 bis heute

  1. 1989Einweihung der beschützenden Werkstatt Waldwinkel in Ummeln für Menschen mit geistiger und seelischer Behinderung.
  2. 1991Einführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes.
  3. 2003Erstes Angebot für werdende Mütter sowie Mütter und Kinder.
  4. 2004Errichtung des Dienstes Ummeln Ambulant mit aufsuchenden Hilfen für Menschen mit Behinderung.
  5. 2009Aufbau von Familienanalogen Betreuungsformen in der Jugendhilfe.
    Die Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet die UN-Behindertenrechtskonvention.
  6. 2010Gründung der gemeinnützigen Tochter Evangelische Stiftung Ummeln – Integrative Servicegesellschaft mbH mit Arbeitsplätzen für Menschen mit und ohne Behinderung; darunter auch das Café Anker Villa.
  7. 2014FLEX® GmbH mit ambulanten Hilfen zur Erziehung für rund 1.000 Familien in Süd-Niedersachsen, Ostwestfalen-Lippe und Sachsen wird Teil der Stiftung.
    Die Stiftung übernimmt Trägerschaft des Internats am Rothaarsteig und der Hans-Zulliger-Schule in Brilon.
  1. 2015Die Stiftung beginnt mit der Unterstützungsarbeit für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.
    Namensänderung:Diakonische Stiftung Ummeln.
  2. 2016Die Diakonische Stiftung Ummeln feiert 2016 ihr 150-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass erscheint auch ein Buch zur Geschichte der Stiftung.
  3. An der Veerhoffstraße in Ummeln wird im Juli 2016 ein Denkmal eingeweiht, das an die Leidtragenden von Zwangserziehung und Zwangssterilisationen erinnert. Hier finden Sie die Ansprache von Pastor Uwe Winkler zur Einweihung.
  4. 2017Das Kirchliche Zentrum in Ummeln wird 60 Jahre alt.
  5. 2018Aus den Geschäftsbereichen Behindertenhilfe und Jugendhilfe werden die Tochtergesellschaften FLEX® Eingliederungshilfe gGmbH und FLEX® Jugendhilfe gGmbH.
  6. 2019In Schloß Holte-Stukenbrock entsteht eine neue Wohneinrichtung für Menschen mit Behinderung.
  7. 2020Eine Wohneinrichtung für Menschen mit Behinderung in Borgholzhausen wird in Betrieb genommen. In Verl entsteht ein Neubau für eine Vater-/Mutter-Kind-Wohneinrichtung der Jugendhilfe.
  8. 2021Der neu gegründete Pflegedienst FLEX® innoCare gGmbH nimmt seine Arbeit auf. Der Bau neuer Wohnangebote für Menschen mit Behinderung in Ummeln, Brackwede und Versmold steht an.
  • Bielefelder Straße
    Neue Wohneinrichtung in Werther
  • Werkstatt Waldwinkel
    Teil der Tagesstruktur: die Werkstatt Waldwinkel in Ummeln
  • Stiftung Diakonisch - Vorstand und AR
    Namensänderung: “Diakonische Stiftung Ummeln”
  • Internat am Rothaarsteig Unterricht
    Unterricht in der Hans-Zulliger-Schule in Brilon
  • Denkmal für die Opfer von Zwangserziehung und Zwangssterilisation am Standort Ummeln
  • Bild 1Festgottesdienst zum Jubiläum
    Festgottesdienst zum Jubiläum 2016
  • Neubau in Borgholzhausen
  • Bistro-Café Anker Villa

Diakonische Stiftung Ummeln

Veerhoffstraße 5
33649 Bielefeld
Telefon : 0521 4888-100
(Mo.-Do. 8-16 Uhr, Fr. 8-13 Uhr)
Mail

Anfahrt

Gesetzliche Bestimmungen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB für Werbung

Newsletteranmeldung

Aktuelles
  • Mit Spenden viel Gutes bewirkt
  • “Gemeinsam für Menschen stark machen”
  • Neues Zuhause für 21 Menschen geplant

© 2023 | Diakonische Stiftung Ummeln

  • Start
  • Angebote
    • Kinder, Jugendliche & Eltern
      • Kinder, Jugendliche & Eltern
      • Wohnangebote für Kinder und Jugendliche
      • Angebote für die Verselbständigung
      • Wohnangebote für Mutter/Vater und Kind
      • Ambulante Hilfen zur Erziehung
      • Internat am Rothaarsteig und Hans-Zulliger-Schule
      • Wohngruppe Landhof Wülfte
      • FamilienLeben: Pflegeeltern und SPLG
        • Häufige Fragen rund um die Pflegefamilie
        • Informationen für Mütter und Väter
        • Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft
      • Heilpädagogische Wohngruppe Rietberg
      • Familienunterstützender Dienst – Familienpate
    • Menschen mit Behinderung
      • Menschen mit Behinderung
      • Wohnangebote
      • Heilpädagogische Wohngruppe Rietberg
      • Tagesstruktur
      • FreiRaum: Freizeit, Sport, Kultur
      • Ambulante Hilfen
      • Ambulanter Pflegedienst
      • Bielefelder Wohnschule
      • Familienunterstützender Dienst – Familienpate
      • WirkBe – selbstbestimmt Entscheidungen treffen
      • Teilhabeberatung im Kreis Gütersloh
    • Menschen mit Pflegebedarf
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst: BFD & FSJ
    • Praktikum
    • Ehrenamt
  • Über uns
    • Über uns
    • Organisationsstruktur
    • Aktuelles & Presse
    • Infomaterial
    • Leitbild
    • Wofür wir stehen
    • Geschichte
    • Karte und Anfahrt
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Ihr Testament für die Diakonische Stiftung Ummeln
    • Cent-Spenden
    • Anlassspenden
    • Einkaufen und Gutes tun
    • Zeit spenden im Ehrenamt