• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Stiftung Ummeln

Leben mit Zukunft

  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Start
  • Kinder, Jugendliche, Eltern
    • Kinder, Jugendliche & Eltern
    • Wohnangebote für Kinder und Jugendliche
    • Angebote für die Verselbständigung
    • Wohnangebote für Mutter/Vater und Kind
    • Ambulante Hilfen zur Erziehung
    • Internat am Rothaarsteig und Hans-Zulliger-Schule
    • Wohngruppe Landhof Wülfte
    • FamilienLeben: Pflegeeltern und SPLG
      • Häufige Fragen rund um die Pflegefamilie
      • Informationen für Mütter und Väter
      • Familium® Fachdienst
      • Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft
  • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohnangebote
    • Heilpädagogische Wohngruppe Rietberg
    • Tagesstruktur
    • Freizeit, Sport, Kultur
    • Ambulante Hilfen
    • Ambulanter Pflegedienst
    • Bielefelder Wohnschule
    • Familienunterstützender Dienst – Familienpate
    • Büro für Leichte Sprache
    • WirkBe – selbstbestimmt Entscheidungen treffen
  • Pflege
  • Beratung
    • Beratungsdienste
    • Begegnung und Beratung
    • Bielefelder Wohnschule
    • Familienunterstützender Dienst
    • Büro für Leichte Sprache
    • Teilhabeberatung im Kreis Gütersloh
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Inklusive Arbeit
    • Freiwilligendienste: BFD & FSJ
    • Praktikum
  • Über uns
    • Organisationsstruktur
    • Leitbild
    • Aktuelles & Presse
    • Geschichte
    • Das wertvollste Geschenk ist Ihre Zeit
    • Terminkalender
    • Karte und Anfahrt
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Anlassspenden
    • Einkaufen und Gutes tun
    • Zeit spenden
Aktuelle Seite: Startseite / Aktuelles / Zeit, Geduld und Bulli-Pädagogik

Zeit, Geduld und Bulli-Pädagogik

25. April 2019 von Jens Sommerkamp

Teamleitung und Mitarbeiterin der Intensivwohngruppe im Gespräch.
Besprechung: Ulrike Kürschner (links) und Teamleiterin Valea-Sophie Schlüter. Foto: Diakonische Stiftung Ummeln

Zeitig aufstehen, rasch anziehen, frühstücken und ab in die Schule: Nicht jedem jungen Menschen fällt das leicht. Oft liegt das nicht an der Uhrzeit, sondern an persönlichen Problemen. Die FLEX Jugendhilfe gGmbH, ein Tochterunternehmen der Diakonischen Stiftung Ummeln, hat ein besonderes Angebot, um junge Mädchen zum Schulbesuch zu motivieren.

Ein Jahr war Hanna (Name geändert) nicht in der Schule. „Ich blieb zuhause und sagte, dass ich krank bin“, erzählt die 15-Jährige. Stress mit Lehrern, mobbende Mitschüler – Liegenbleiben war der bequemere Weg. Irgendwann sah sie ein, dass sie in einer Sackgasse steckte – und zog in eine Wohngruppe im Bielefelder Süden.

“Eine Mauer um mich herum gebildet”

Dort war Hanna zuerst ziemlich zurückgezogen. „Ich habe eine Mauer um mich herum gebildet“, erinnert sie sich. Und nun? „Wir haben sie genervt“, schmunzelt Teamleiterin Valea Schlüter. Persönliche Gespräche, gemeinsame Ausflüge – irgendwann bröckelte Hannas Mauer: „Bei mir selbst muss sich ja etwas ändern.“.

Das Team der Wohngruppe ging nun daran, die Mauer weiter abzutragen. Das Ziel: Tag strukturieren, Schulbesuch fördern, neu motivieren. “In der Regel haben die Mädchen sehr negative Erfahrungen gemacht”, berichtet Sozialpädagogin Ulrike Kürschner von Ärger, Mobbing, Traumata. Spätestens danach passt ein Mädchen nicht mehr in das Regelschulsystem. Und besucht oft monatelang keine Schule.

Ulrike Kürschner fährt schwere Werkzeuge auf, um die Mauern einzureißen: Zeit, Vertrauen, Geduld. Die frühere Schulsozialarbeiterin führt viele Gespräche, hilft beim Start in den Tag, hat ein offenes Ohr. Viele Gespräche führt Ulrike Kürschner unterwegs, wenn sie die Mädchen mit dem Kleinbus zur Schule und zurück bringt. „Bulli-Pädagogik“, lacht sie. Man spricht über den Alltag, gibt Tipps, bespricht Probleme. Und beobachtet, dass Druck und Ängste weniger werden, Vertrauen und Selbstvertrauen wachsen. „Die Mädchen sind froh, dass sie eine feste Ansprechpartnerin haben“, berichtet Valea Schlüter.

Enge Zusammenarbeit mit zwei Schulen

Auch die Schulen profitieren. Mit zweien arbeitet die Wohngruppe eng zusammen. Ulrike Kürschner ist für Lehrer und Schulsozialarbeiter erste Anlaufstelle. Sie bereitet Schulbesuche vor oder nach, begleitet die Mädchen bei Bedarf im Unterricht, regelt organisatorische Dinge. Und ist auch beim Elternabend oder Sprechtag dabei.

Der Aufwand lohnt sich. “Es läuft”, sagt Valea Schlüter, “wir haben Tage, an denen alle Mädchen in der Schule sind.” Das ist nicht selbstverständlich, sondern Ergebnis von – Zeit, Vertrauen und Geduld.

Hintergrund: Intensivwohngruppe Bielefeld
Sechs Mädchen und junge Frauen leben in der Intensivwohngruppe für Mädchen mit schulverweigernden Tendenzen”. Ein Team aus Sozialpädagogen und Erziehern betreut sie rund um die Uhr. In der Regel vermitteln Jugendämter die Bewohnerinnen an die Einrichtung. Betreiber ist die FLEX Jugendhilfe gGmbH, ein Tochterunternehmen der Diakonischen Stiftung Ummeln.

Mehr Infos zur Wohngruppe finden Sie hier.

Kategorie: Aktuelles

Haupt-Sidebar

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

Jens Sommerkamp
Teamleitung

0521 4888-124
0170 50 26 989
E-Mail

 

Axel Hanneforth
Öffentlichkeits- arbeit, Ehrenamt

0521 4888-136
0160 90 65 04 86
E-Mail

 

Annika Sulz
Fundraising, Ehrenamt

0521 4888-262
0175 4145 112
E-Mail

Mitarbeiterin Julia Reinecke

Julia Reinecke
Fundraising

0151 24255410
E-Mail

 

Gut informiert: Abonnieren Sie unseren Newsletter

Footer

Diakonische Stiftung Ummeln

Veerhoffstrasse 5
33649 Bielefeld
Telefon : 0521 4888-0
Mail

Anfahrt

Gesetzliche Bestimmungen

  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletteranmeldung

Social Media

  • Facebook
  • xing
  • YouTube

Aktuelles

Andreas Gärtner-Stiftung spendet 5.000 Euro für den Snoezelraum

EUTB Gütersloh informiert über Schwerbehindertenausweis

Copyright © 2021 · Diakonische Stiftung Ummeln