• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Haupt-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Diakonische Stiftung Ummeln

Leben mit Zukunft

  • Home
  • Kinder, Jugendliche & Eltern
    • Kinder, Jugendliche & Eltern
    • Wohnangebote für Kinder und Jugendliche
    • Angebote für die Verselbständigung
    • Wohnangebote für Mutter/Vater und Kind
    • Ambulante Hilfen zur Erziehung
    • Internat am Rothaarsteig und Hans-Zulliger-Schule
  • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohnbezogene Angebote
    • Heilpädagogisches Kinderheim Rietberg
    • Tagesstrukturierende Angebote
    • Freizeitangebote
    • Familienunterstützender Dienst
    • Begegnung und Beratung
    • Ambulante Hilfen
    • FLEX® Inklusive Service gGmbH
  • Inklusive Arbeit
    • Inklusive Arbeit
    • FLEX® Inklusive Service gGmbH
    • Verwaltungsdienste
    • Anker Villa – Café und Bistro
  • Jobs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienste: BFD & FSJ
    • Praktikum
  • Über Uns
    • Über die Stiftung
    • Organisationsstruktur
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Aktuelles & Presse
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Terminkalender
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Anlassspenden
    • Einkaufen und Gutes tun
    • Zeit spenden
Aktuelle Seite: Start / Aktuelles / TÜV-geprüft: Stiftung senkt Energieverbrauch

TÜV-geprüft: Stiftung senkt Energieverbrauch

9. März 2017 von Jens Sommerkamp

Über die Zertifizierung freuen sich (v. l.) Vorstand Dr. Frank Plaßmeyer und Heiko Meißner, Rainer Toensmann und Miriam Meiners als Mitglieder des Energieteams.

Wer Energie spart schützt die Umwelt und schont den Geldbeutel. Zwei gute Gründe für die Diakonische Stiftung Ummeln, ein neues Energiemanagement einzuführen. „Wir haben viele neue Erkenntnisse gewonnen, wo wir sinnvoll Energie und damit auch Kosten sparen können“, freut sich Vorstand Dr. Frank Plaßmeyer.

Energiemanagement nach DIN ISO 50001 – was bedeutet das? „Wir haben zunächst sämtliche Gebäude und Fahrzeuge unter die Lupe genommen, um den Energieverbrauch zu ermitteln“, erklärt Heiko Meißner, Teamleiter Gebäudemanagement. Bei über 60 ganz verschiedenen Gebäuden und Dutzenden Fahrzeugen eine Mammutaufgabe.

Die Daten wurden verglichen und Kennzahlen für Energieverbrauch und den Kohlendioxid-Ausstoß erstellt. „Auf diese Weise haben wir den Verbrauch in den einzelnen Bereichen transparent und vergleichbar gemacht“, verdeutlicht Meißner, der auch Energiemanagementbeauftragter der Stiftung ist.

Thema Energieeffizienz betrifft alle

Zweite Säule des Energiemanagements ist ein Handbuch, das als Leitfaden für Schulungen von Mitarbeitenden und Klienten zum Energiesparen sowie als Orientierung für Arbeitsprozesse dient. „Das Thema Energieeffizienz betrifft uns alle: Geschäftsleitung, Mitarbeiter und Klienten. Ziel ist es für uns daher, alle für dieses Thema zu sensibilisieren und an Ideen und Maßnahmen zu beteiligen“, sagt Björn Wanzek, Geschäftsbereichsleiter Bau- und Immobilienmanagement. Ein Energieteam aus verschiedenen Arbeitsbereichen transportiert das Thema in die Mitarbeiterschaft und sammelt weitere Anregungen, wie sinnvoll mit dem Thema Energie umgegangen werden kann – zum Wohl der Umwelt.

Nachdem der TÜV Hessen die Diakonische Stiftung Ummeln zertifiziert hat, ist das neue Energiemanagement eingeführt – und jedes Jahr erneut TÜV-geprüft, um sicherzustellen, dass alle festgelegten Standards eingehalten werden. DIN ISO 50001 bedeutet also viel Aufwand – aber es lohnt sich. Schließlich sollen die finanziellen Mittel der Diakonischen Stiftung Ummeln sich nicht in Kohlendioxid auflösen, sondern für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung, Kindern, Jugendlichen und Familien eingesetzt werden.

Hintergrund: Von Kyoto nach Ummeln

Mit der Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls hat sich Deutschland quasi zum Energiesparen verpflichtet. Ein Ergebnis ist ein Gesetz, dass Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden verpflichtet, ihren Energieverbrauch zu überprüfen und nach Sparmöglichkeiten zu suchen. Ein Weg dorthin ist die Einführung eines Energiemanagements nach DIN ISO 50001. Die Zertifizierung wird jährlich überprüft, so dass sie keine einmalige Aktion, sondern ein dauerhafter Prozess ist.

Auszug aus dem Leitbild der Diakonischen Stiftung Ummeln

„Wir arbeiten reflektiert, nachhaltig, wirtschaftlich und sparsam. Dies tun wir sowohl im gesellschaftlichen Interesse als auch im Interesse derjenigen, die unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen.“ Mehr Infos

Kategorie: Aktuelles

Haupt-Sidebar (Primary)

Kontakt

Diakonische Stiftung Ummeln
Veerhoffstraße 5
33649 Bielefeld
Tel. 0521 4888-100
post@ummeln.de

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Jens Sommerkamp
Teamleitung

0521 4888-124
E-Mail

 

Axel Hanneforth

0521 4888-136
E-Mail

 

 

Infos für Journalisten

Sie möchten mehr über die Diakonische Stiftung Ummeln erfahren? Gern unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit Journalisten mit

- Presseinformationen
- druckfähigem Fotomaterial
- Vermittlung von Interviewpartnern
- Gesprächsterminen vor Ort

Einige Informationen zur Diakonischen Stiftung Ummeln finden Sie hier, zur Geschichte der Stiftung hier.

Flyer Diakonische Stiftung Ummeln

Aktuelles

Ein Tag für die Neuen

Ein Tag für die Neuen

Wieder einmal drehte sich in der Diakonischen Stiftung Ummeln für einen Tag alles um die neuen Kolleginnen und Kollegen. 60 waren es, die in den … Weiterlesen... ÜberEin Tag für die Neuen

Eigenständig und flexibel unter einem gemeinsamen Dach

Eigenständig und flexibel unter einem gemeinsamen Dach

Die Diakonische Stiftung Ummeln geht einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft. Zum 1. April 2018 sind die Geschäftsbereiche Jugendhilfe und … Weiterlesen... ÜberEigenständig und flexibel unter einem gemeinsamen Dach

Alle Beiträge

Footer

Diakonische Stiftung Ummeln

Veerhoffstrasse 5
33649 Bielefeld
Telefon : 0521 4888-0
post@ummeln.de

Anfahrt

Gesetzliche Bestimmungen

  • Impressum
  • Datenschutz

Aktuelles

Harmonie in Farbe

Stiftung präsentiert sich auf der my job OWL

Copyright © 2018 · Diakonische Stiftung Ummeln