• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Stiftung Ummeln

Leben mit Zukunft

  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Start
  • Kinder, Jugendliche, Eltern
    • Kinder, Jugendliche & Eltern
    • Wohnangebote für Kinder und Jugendliche
    • Angebote für die Verselbständigung
    • Wohnangebote für Mutter/Vater und Kind
    • Ambulante Hilfen zur Erziehung
    • Internat am Rothaarsteig und Hans-Zulliger-Schule
    • Wohngruppe Landhof Wülfte
    • FamilienLeben: Pflegeeltern und SPLG
      • Häufige Fragen rund um die Pflegefamilie
      • Informationen für Mütter und Väter
      • Familium® Fachdienst
      • Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft
  • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohnangebote
    • Heilpädagogische Wohngruppe Rietberg
    • Tagesstruktur
    • Freizeit, Sport, Kultur
    • Ambulante Hilfen
    • Ambulanter Pflegedienst
    • Bielefelder Wohnschule
    • Familienunterstützender Dienst – Familienpate
    • Büro für Leichte Sprache
    • WirkBe – selbstbestimmt Entscheidungen treffen
  • Pflege
  • Beratung
    • Beratungsdienste
    • Begegnung und Beratung
    • Bielefelder Wohnschule
    • Familienunterstützender Dienst
    • Büro für Leichte Sprache
    • Teilhabeberatung im Kreis Gütersloh
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Inklusive Arbeit
    • Freiwilligendienste: BFD & FSJ
    • Praktikum
  • Über uns
    • Organisationsstruktur
    • Leitbild
    • Aktuelles & Presse
    • Geschichte
    • Das wertvollste Geschenk ist Ihre Zeit
    • Terminkalender
    • Karte und Anfahrt
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Anlassspenden
    • Einkaufen und Gutes tun
    • Zeit spenden
Aktuelle Seite: Startseite / Aktuelles / Von essbaren Blüten bis Weidentipi

Von essbaren Blüten bis Weidentipi

19. Oktober 2020 von Axel Hanneforth

Sind stolz auf den gemeinsam umgestalteten Garten der Wohneinrichtung am Landerbach (v. l.): Tobias Pott, Sascha Quinnell, Stephanie Hilgenböker, Annika Sander und Jessica Kretz.

Mit vereinten Kräften haben die Klienten und Mitarbeitenden des Wohnangebots für Menschen mit Behinderung in Schloß Holte-Stukenbrock den gemeinsamen Garten auf Vordermann gebracht. Neben zahlreichen bunt bepflanzten Blumenbeeten, gibt es jetzt auch ein rollstuhlgerechtes Hochbeet, in dem viele gesunde Zutaten für leckere Mahlzeiten wachsen.

 „Wir haben uns alle extra Urlaub genommen, damit wir helfen können“, erzählt Jessica, die gemeinsam mit drei weiteren Bewohnern fleißig mit anpackt. Bereits im Frühjahr hatten Klienten und Mitarbeitende mit einem vergleichbaren Aktionstag die Umgestaltung des Gartens eingeläutet. „Es macht sehr viel Spaß“, sind sich die fleißigen Bewohner einig – und das, obwohl es ununterbrochen regnet. „Mit dem Wetter haben wir wahrlich kein Glück. Umso beeindruckter bin ich, wie engagiert alle mitziehen“, bemerkt Stephanie Hilgenböker, Mitarbeitende im Gruppendienst der von der FLEX® Eingliederungshilfe gGmbH betriebenen Wohneinrichtung.

Dank der angelegten Hochbeete kann Jessica Kretz demnächst Tomaten und Auberginen ernten.

Insgesamt 16 Menschen mit Behinderung nehmen das Wohnangebot in Schloß Holte-Stukenbrock wahr. Jeder von ihnen hat nach seinen Möglichkeiten das Gartenprojekt unterstützt – ob mit der Abholung der Hackschnitzel, die kostenlos im Internet erworben wurden, dem Zuschneiden von Holz oder dem Anreichen von Arbeitsutensilien.

Selbst geerntetes Gemüse fürs Abendessen

Im Zuge der Gartenumgestaltung ist neben bunt bepflanzten und von Holzbalken eingefassten Beeten auch ein großes Tipi aus Weidenästen entstanden. Das bietet den Bewohnern je nach Bedarf einen Rückzugsort oder eben einen geeigneten Raum, um bekannten Indianerhelden wie Winnetou nachzueifern. Besonders stolz sind die Hobbygärtner auf ihr neues Hochbeet. Dort wachsen Gemüsesorten wie Tomaten und Auberginen, eine Vielzahl an Kräutern und sogar essbare Blütenpflanzen. Dank der passenden Höhe können diese auch von den Klienten geerntet werden, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Die gesunden Zutaten landen dann abends in leckeren Salaten oder anderen Gerichten.

Für das nächste Frühjahr ist bereits ein weiterer Aktionstag geplant. Dann soll ein großer Sandkasten entstehen. Realisiert werden konnte das Projekt dank zahlreicher Blumenspenden, aber auch mithilfe des Gewinns aus einem Wettbewerb, im Rahmen dessen das Wohnen am Landerbach im März dieses Jahres mit einem Klimaschutzpreis auszeichnet worden war.

Kategorie: Aktuelles

Haupt-Sidebar

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

Jens Sommerkamp
Teamleitung

0521 4888-124
0170 50 26 989
E-Mail

 

Axel Hanneforth
Öffentlichkeits- arbeit, Ehrenamt

0521 4888-136
0160 90 65 04 86
E-Mail

 

Annika Sulz
Fundraising, Ehrenamt

0521 4888-262
0175 4145 112
E-Mail

Mitarbeiterin Julia Reinecke

Julia Reinecke
Fundraising

0151 24255410
E-Mail

 

Gut informiert: Abonnieren Sie unseren Newsletter

Footer

Diakonische Stiftung Ummeln

Veerhoffstrasse 5
33649 Bielefeld
Telefon : 0521 4888-0
Mail

Anfahrt

Gesetzliche Bestimmungen

  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletteranmeldung

Social Media

  • Facebook
  • xing
  • YouTube

Aktuelles

Trotz Pandemie weiter gut beraten

Der FuD – Familienpate sucht dich!

Copyright © 2021 · Diakonische Stiftung Ummeln