Die sozial und emotional herausfordernden Verhaltensweisen von Schüler*innen nehmen zu, der Klassenverband ist nicht in der Lage, die Lernrückstände von Schüler*innen auszugleichen. In dieser Situation unterstützen wir. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln und implementieren wir das Angebot der sogenannten Schulbeistandschaft, um die Situation im Klassenverband für alle Beteiligten nachhaltig zu verbessern.

Was ist die Schulbeistandschaft
Bei der Schulbeistandschaft handelt es sich um ein gruppenpädagogisches und individuelles Angebot für Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern und Schulen in den Jahrgangsstufen 5 bis 7.
Hierbei wird klassenstrukturell und individuell analysiert und daraus resultierende Erkenntnisse umgesetzt. Ein systemischer Blick auf die Verbindungen der einzelnen „Zielgruppen“ als Standard stellt die Grundlage da. Die Schulbeistandschaft sieht sich in der Rolle, die beteiligten Personen des Schulsystems zu unterstützen und zu befähigen. Die Schulbeistandschaft stellt ein Gruppenangebot für ganze Schulklassen / Stufen dar. Zentraler Ansatz der Schulbeistandschaft ist die Präsenz der Fachkräfte in der jeweiligen Klasse.
Rechtliche Informationen
Die Schulbeistandschaft stellt ein Leistungsangebot in Anlehnung an § 27 in Verbindung mit dem § 30 des Sozialgesetzbuches VIII dar. Der Schutzauftrag nach § 8a SGBVIII wird den schulischen Vorgaben angeglichen und über die Schulsozialarbeit der Schule geleistet, um „blinde Flecken“ zu vermeiden.
Unsere qualifizierten Fachkräfte in der Schulbeistandschaft …
- unterstützen im Klassenverband
- analysieren die Klassenstruktur und potentielle Unterstützungsbedarfe von Lehrer*innen und Schüler*innen
- erkennen Besonderheiten und Auffälligkeiten
- identifizieren erforderliche Hilfemaßnahmen
- beraten Schüler*innen
- beraten Erziehungsberechtigten in Abstimmung mit den Lehrer*innen oder Abteilungs-/ Stufenleitung
- geben Lehrer*innen und Fachkräften Feedback und beraten sie
- analysieren lösungsorientiert Problemlagen
- entwickeln Konfliktlösungsstrategien
- tauschen sich mit dem Jugendamt über Hilfebedarfe und Maßnahmen aus
- organisieren Schulungseinheiten zu Themen wie Rassismus, Teambildung, Antigewalttraining etc., in Zusammenarbeit mit den Klassenlehrer*innen und externen Anbietern
Unsere Qualitätsstandards
- respektvolle Zusammenarbeit mit der Schule und der Herkunftsfamilie bzw. dem Herkunftssystem
- intensive Zusammenarbeit mit den Jugendämtern
- ressourcenorientierte, fortlaufend dokumentierte und reflektierte Entwicklungsunterstützung
- multiprofessionelle Teams und interne Kinderschutzfachkräfte
- regelmäßige Fort- und Weiterbildung sowie Supervision für die pädagogischen Fachkräfte vernetzte Zusammenarbeit mit Therapeut*innenen, Ärzt*innen und Beratungsstellen vor Ort