Zum Inhalt springen
Facebook Instagram Xing YouTube
Stiftung UmmelnStiftung Ummeln
  • Start
  • AngeboteErweitern
    • Kinder, Jugendliche & ElternErweitern
      • Kinder, Jugendliche & Eltern
      • Wohnangebote für Kinder und Jugendliche
      • Wohnangebote für Mutter/Vater und Kind
      • Ambulante Hilfen zur Erziehung
      • Angebote für die Verselbständigung
      • Nachtlicht. Die Notschlafstelle
      • Internat am Rothaarsteig und Hans-Zulliger-Schule
      • Schulbeistandschaft 
      • Heilpädagogische Wohngruppe Rietberg
    • Menschen mit AssistenzbedarfErweitern
      • Menschen mit Assistenzbedarf
      • Wohnangebote für Menschen mit Assistenzbedarf
      • Assistenzleistungen zur Tagesstruktur
      • Assistenzleistungen zur Freizeitgestaltung
      • Ambulante Wohnbetreuung
      • Familienunterstützender Dienst – Familienpate
      • Bielefelder Wohnschule
      • WirkBe – selbstbestimmt Entscheidungen treffen
      • Teilhabeberatung im Kreis Gütersloh
    • Menschen mit Pflegebedarf
  • KarriereErweitern
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Quereinstieg
    • Freiwilligendienst: BFD & FSJ
    • Praktikum
    • Freiwilliges soziales Engagement
  • Über unsErweitern
    • Über uns
    • Organisationsstruktur
    • Aktuelles & Presse
    • Infomaterial
    • Leitbild
    • Wofür wir stehen
    • Compliance
    • Geschichte
    • Karte und Anfahrt
  • SpendenErweitern
    • Spendenprojekte
    • Ihr Testament für die Diakonische Stiftung Ummeln
    • Anlassspenden
    • Freiwilliges soziales Engagement

Stiftung Ummeln
Home / Für Kinder, Jugendliche & Eltern /

Schulbeistandschaft 

Die sozial und emotional herausfordernden Verhaltensweisen von Schüler*innen nehmen zu, der Klassenverband ist nicht in der Lage, die Lernrückstände von Schüler*innen auszugleichen. In dieser Situation unterstützen wir. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln und implementieren wir das Angebot der sogenannten Schulbeistandschaft, um die Situation im Klassenverband für alle Beteiligten nachhaltig zu verbessern.

Was ist die Schulbeistandschaft

Bei der Schulbeistandschaft handelt es sich um ein gruppenpädagogisches und individuelles Angebot für Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern und Schulen in den Jahrgangsstufen 5 bis 7.

Hierbei wird klassenstrukturell und individuell analysiert und daraus resultierende Erkenntnisse umgesetzt. Ein systemischer Blick auf die Verbindungen der einzelnen „Zielgruppen“ als Standard stellt die Grundlage da. Die Schulbeistandschaft sieht sich in der Rolle, die beteiligten Personen des Schulsystems zu unterstützen und zu befähigen. Die Schulbeistandschaft stellt ein Gruppenangebot für ganze Schulklassen / Stufen dar. Zentraler Ansatz der Schulbeistandschaft ist die Präsenz der Fachkräfte in der jeweiligen Klasse.

Rechtliche Informationen

Die Schulbeistandschaft stellt ein Leistungsangebot in Anlehnung an § 27 in Verbindung mit dem § 30 des Sozialgesetzbuches VIII dar. Der Schutzauftrag nach § 8a SGBVIII wird den schulischen Vorgaben angeglichen und über die Schulsozialarbeit der Schule geleistet, um „blinde Flecken“ zu vermeiden.

Unsere qualifizierten Fachkräfte in der Schulbeistandschaft …
  • unterstützen im Klassenverband
  • analysieren die Klassenstruktur und potentielle Unterstützungsbedarfe von Lehrer*innen und Schüler*innen
  • erkennen Besonderheiten und Auffälligkeiten
  • identifizieren erforderliche Hilfemaßnahmen
  • beraten Schüler*innen
  • beraten Erziehungsberechtigten in Abstimmung mit den Lehrer*innen oder Abteilungs-/ Stufenleitung
  • geben Lehrer*innen und Fachkräften Feedback und beraten sie
  • analysieren lösungsorientiert Problemlagen
  • entwickeln Konfliktlösungsstrategien
  • tauschen sich mit dem Jugendamt über Hilfebedarfe und Maßnahmen aus
  • organisieren Schulungseinheiten zu Themen wie Rassismus, Teambildung, Antigewalttraining etc., in Zusammenarbeit mit den Klassenlehrer*innen und externen Anbietern
Unsere Qualitätsstandards
  • respektvolle Zusammenarbeit mit der Schule und der Herkunftsfamilie bzw. dem Herkunftssystem
  • intensive Zusammenarbeit mit den Jugendämtern
  • ressourcenorientierte, fortlaufend dokumentierte und reflektierte Entwicklungsunterstützung
  • multiprofessionelle Teams und interne Kinderschutzfachkräfte
  • regelmäßige Fort- und Weiterbildung sowie Supervision für die pädagogischen Fachkräfte vernetzte Zusammenarbeit mit Therapeut*innenen, Ärzt*innen und Beratungsstellen vor Ort

Sie haben Fragen zum Angebot Schulbeistandschaft

Daniel Schmidt
Fachleitung Ambulante Hilfen
0151 40604467
E-Mail
Aktuelles

Gleiche Rechte für alle: Europäischer Protesttag in Bielefeld

Gleiche Rechte für alle: Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es den Europäischen Protesttag der Menschen mit Behinderungen. Der Bielefelder Protesttag findet statt am Montag, 5. Mai 2025. Veranstalter ist…
Mehr Infos Gleiche Rechte für alle: Europäischer Protesttag in Bielefeld
Logo Diakonische Stiftung Ummeln

Stiftung gewinnt drei weibliche Führungskräfte für den Aufsichtsrat

Mit Wirkung zum 14. März wurden Christine Bode, Nadine Redecker und Dr. Heike Stöcklein in den Aufsichtsrat der Diakonischen Stiftung Ummeln berufen. „Wir freuen sehr über diese Verstärkung. Die fachliche…
Mehr Infos Stiftung gewinnt drei weibliche Führungskräfte für den Aufsichtsrat

Diakonische Stiftung Ummeln

Veerhoffstraße 5
33649 Bielefeld
Telefon : 0521 4888-100
(Mo.-Do. 8-16 Uhr, Fr. 8-13 Uhr)
Mail

Anfahrt

Gesetzliche Bestimmungen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leichte Sprache
  • Standardsprache
  • Compliance
  • Hinweisgeberschutz
Aktuelles
  • Gleiche Rechte für alle: Europäischer Protesttag in Bielefeld
  • Stiftung gewinnt drei weibliche Führungskräfte für den Aufsichtsrat
  • Tagesstruktur in Bielefeld-Ummeln drechselt Handgefertigtes aus Holz

© 2025 | Diakonische Stiftung Ummeln

Facebook Instagram Xing YouTube
Nach oben scrollen
  • Start
  • Angebote
    • Kinder, Jugendliche & Eltern
      • Kinder, Jugendliche & Eltern
      • Wohnangebote für Kinder und Jugendliche
      • Wohnangebote für Mutter/Vater und Kind
      • Ambulante Hilfen zur Erziehung
      • Angebote für die Verselbständigung
      • Nachtlicht. Die Notschlafstelle
      • Internat am Rothaarsteig und Hans-Zulliger-Schule
      • Schulbeistandschaft 
      • Heilpädagogische Wohngruppe Rietberg
    • Menschen mit Assistenzbedarf
      • Menschen mit Assistenzbedarf
      • Wohnangebote für Menschen mit Assistenzbedarf
      • Assistenzleistungen zur Tagesstruktur
      • Assistenzleistungen zur Freizeitgestaltung
      • Ambulante Wohnbetreuung
      • Familienunterstützender Dienst – Familienpate
      • Bielefelder Wohnschule
      • WirkBe – selbstbestimmt Entscheidungen treffen
      • Teilhabeberatung im Kreis Gütersloh
    • Menschen mit Pflegebedarf
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Quereinstieg
    • Freiwilligendienst: BFD & FSJ
    • Praktikum
    • Freiwilliges soziales Engagement
  • Über uns
    • Über uns
    • Organisationsstruktur
    • Aktuelles & Presse
    • Infomaterial
    • Leitbild
    • Wofür wir stehen
    • Compliance
    • Geschichte
    • Karte und Anfahrt
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Ihr Testament für die Diakonische Stiftung Ummeln
    • Anlassspenden
    • Freiwilliges soziales Engagement
Suchen