• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Stiftung Ummeln

Leben mit Zukunft

  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Start
  • Kinder, Jugendliche, Eltern
    • Kinder, Jugendliche & Eltern
    • Wohnangebote für Kinder und Jugendliche
    • Angebote für die Verselbständigung
    • Wohnangebote für Mutter/Vater und Kind
    • Ambulante Hilfen zur Erziehung
    • Internat am Rothaarsteig und Hans-Zulliger-Schule
    • Wohngruppe Landhof Wülfte
    • FamilienLeben: Pflegeeltern und SPLG
      • Häufige Fragen rund um die Pflegefamilie
      • Informationen für Mütter und Väter
      • Familium® Fachdienst
      • Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft
  • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohnangebote
    • Heilpädagogische Wohngruppe Rietberg
    • Tagesstruktur
    • Freizeit, Sport, Kultur
    • Ambulante Hilfen
    • Ambulanter Pflegedienst
    • WirkBe – selbstbestimmt Entscheidungen treffen
  • Beratung
    • Beratungsdienste
    • Begegnung und Beratung
    • Bielefelder Wohnschule
    • Familienunterstützender Dienst
    • Büro für Leichte Sprache
    • Teilhabeberatung im Kreis Gütersloh
  • Inklusive Arbeit
    • Inklusive Arbeit
    • FLEX® Inklusive Service gGmbH
    • Verwaltungsdienste
    • Anker Villa – Café und Bistro
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienste: BFD & FSJ
    • Praktikum
  • Über uns
    • Organisationsstruktur
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Aktuelles & Presse
    • Das wertvollste Geschenk ist Ihre Zeit
    • Terminkalender
    • Karte und Anfahrt
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Anlassspenden
    • Einkaufen und Gutes tun
    • Zeit spenden
Aktuelle Seite: Startseite / Aktuelles / Mit alten Apfelsorten zur “Schule der Zukunft”

Mit alten Apfelsorten zur “Schule der Zukunft”

27. Mai 2019 von Axel Hanneforth

Sollte das neueste Projekt der Hans-Zulliger-Schule überzeugen, dürfen sich die Schüler im nächsten Jahr über die 5. Auszeichnung als “Schule der Zukunft” in Folge freuen. Damit gehört die Hans-Zulliger-Schule zu einer der wenigen Schulen, die von Beginn der Kampagne im Jahr 2003 ununterbrochen dabei sind.

“Bildung für Nachhaltigkeit ist bei uns fester Bestandteil des Schulkonzepts und des pädagogischen Handelns” bestätigt Schulleiter Hans-Werner Rötzmeier, der die Kampagnen begleitet. In den zurückliegenden Wettbewerbszeiträumen wurden unzählige kleinere und größere Aktionen an der Hans-Zulliger-Schule angestoßen und fest im schulischen Kalender verankert.

Nistkästenaktion, Trimm-Dich-Pfad und Holzöfen

Bereits im Januar eines jeden Jahres planen die Schüler die Reinigung der Meisenkästen im benachbarten Naturschutzgebiet Drübel. 15 Kästen wurden schon vor über 10 Jahren dort aufgehängt und werden seitdem von der Schülerschaft gepflegt. Da bei der Nistkästenaktion immer die großen Müllmengen entlang der Wege im Drübel aufgefallen waren, haben sich die Schüler auch dazu entschlossen, den Wald links und rechts der Wege regelmäßig von Unrat zu befreien. Die Planung eines Trimm-Dich-Pfades auf dem Schulgelände oder das Heizen der Klassenräume mit Holzöfen sind weitere Projekte, die innerhalb der letzten Kampagnezeiträume entstanden sind.

Streuobstwiese wirft 230 Liter Apfelsaft ab

Das jüngste Projekt im Rahmen der Agenda „Schule der Zukunft“ der Briloner Schule wurde im Jahr 2016 ins Leben gerufen. Ziel war es, eigenen regionalen und vor allen Dingen gesunden Apfelsaft zu produzieren. Gesucht wurde eine Streuobstwiese in der Nähe der Schule, sodass sie zur Ernte und zur Pflege zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreicht werden kann. Durch das Engagement des Wülfter Ortsvorstehers wurde die Schülerschaft in Wülfte fündig.

Gleich nach der ersten Besichtigung der Wiese setzten sich die Schüler mit der Bedeutung und der Besonderheit des Ökosystems Streuobstwiese auseinander. Die verschiedenen alten Sorten wurden probiert und vor allen Dingen gesammelt, um sie zur Saftpresse zu bringen. Jedes Jahr versuchen sich die Schüler nun selbst zu übertreffen, sodass im letzten Jahr bereits stolze 230 Liter naturtrüben und vor allem leckeren Apfelsaftes gepresst wurden.

Produktion und Verarbeitung hautnah erleben

Die Entscheidung für dieses Projekt fiel der Schulgemeinschaft nicht schwer. Die Schüler können hier hautnah erleben, wie das Produkt entsteht und verarbeitet wird. Anschließend wird im Unterricht natürlich auch der Preis für einen Apfelsaftkanister diskutiert und festgelegt. “Wieviel ist ein Produkt wert?” lautete die Frage.

Aber auch der ökologische Fußabdruck des eigenen Apfelsaftes mit dem aus dem Supermarkt wurde verglichen. “Mit unserem aktuellen Projekt decken wir sehr viele Dimensionen nachhaltigen Handelns ab“, resümiert das Kollegium der Hans-Zulliger-Schule. Sollten die Juroren das ähnlich sehen, dürfen die Schüler im nächsten Frühjahr bestimmt wieder die Auszeichnung “Schule der Zukunft” entgegennehmen.

Kategorie: Aktuelles

Haupt-Sidebar

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

Jens Sommerkamp
Teamleitung

0521 4888-124
0170 50 26 989
E-Mail

 

Axel Hanneforth
Öffentlichkeits- arbeit, Ehrenamt

0521 4888-136
0160 90 65 04 86
E-Mail

 

Annika Sulz
Fundraising, Ehrenamt

0521 4888-262
0175 4145 112
E-Mail

Mitarbeiterin Julia Reinecke

Julia Reinecke
Fundraising

0151 24255410
E-Mail

 

Gut informiert: Abonnieren Sie unseren Newsletter

Footer

Diakonische Stiftung Ummeln

Veerhoffstrasse 5
33649 Bielefeld
Telefon : 0521 4888-0
Mail

Anfahrt

Gesetzliche Bestimmungen

  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletteranmeldung

Social Media

  • Facebook
  • xing
  • YouTube

Aktuelles

Der FuD – Familienpate Bielefeld sucht dich!

Versmold: Startschuss fällt im Sommer

Copyright © 2021 · Diakonische Stiftung Ummeln