• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Stiftung Ummeln

Leben mit Zukunft

  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Start
  • Kinder, Jugendliche, Eltern
    • Kinder, Jugendliche & Eltern
    • Wohnangebote für Kinder und Jugendliche
    • Angebote für die Verselbständigung
    • Wohnangebote für Mutter/Vater und Kind
    • Ambulante Hilfen zur Erziehung
    • Internat am Rothaarsteig und Hans-Zulliger-Schule
    • Wohngruppe Landhof Wülfte
    • FamilienLeben: Pflegeeltern und SPLG
      • Häufige Fragen rund um die Pflegefamilie
      • Informationen für Mütter und Väter
      • Familium® Fachdienst
      • Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft
  • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohnangebote
    • Heilpädagogische Wohngruppe Rietberg
    • Tagesstruktur
    • Freizeit, Sport, Kultur
    • Ambulante Hilfen
    • Ambulanter Pflegedienst
    • Bielefelder Wohnschule
    • Familienunterstützender Dienst – Familienpate
    • Büro für Leichte Sprache
    • WirkBe – selbstbestimmt Entscheidungen treffen
  • Pflege
  • Beratung
    • Beratungsdienste
    • Begegnung und Beratung
    • Bielefelder Wohnschule
    • Familienunterstützender Dienst
    • Büro für Leichte Sprache
    • Teilhabeberatung im Kreis Gütersloh
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Inklusive Arbeit
    • Freiwilligendienste: BFD & FSJ
    • Praktikum
  • Über uns
    • Organisationsstruktur
    • Leitbild
    • Aktuelles & Presse
    • Geschichte
    • Das wertvollste Geschenk ist Ihre Zeit
    • Terminkalender
    • Karte und Anfahrt
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Anlassspenden
    • Einkaufen und Gutes tun
    • Zeit spenden
Aktuelle Seite: Startseite / Aktuelles / 150 Jahre Diakonische Stiftung Ummeln: Buch zur Geschichte erschienen

150 Jahre Diakonische Stiftung Ummeln: Buch zur Geschichte erschienen

22. April 2016 von Diakonische Stiftung Ummeln

Eineinhalb Jahrhunderte Dienst am Menschen auf 424 Seiten: Das Buch zur Geschichte der Diakonischen Stiftung Ummeln ist erschienen. Der Historiker Prof. Dr. Hans-Walter Schmuhl und die Sozialwissenschaftlerin Dr. Ulrike Winkler haben die Vergangenheit der Stiftung unter die Lupe genommen. „Das Buch vermittelt tiefe Einblicke und spart auch kritische Aspekte nicht aus. Es ist für jeden historisch Interessierten lesenswert“, betont Thomas Domeyer, Vorsitzender des Aufsichtsrates.

Bild: 150 Jahre Diakonische Stiftung Ummeln: Buch zur Geschichte erschienen
Präsentieren das Buch zur Stiftungsgeschichte: (v.l l.) Aufsichtsratsvorsitzender Thomas Domeyer, Prof. Dr. Hans-Walter Schmuhl und die Vorstandsmitglieder Uwe Winkler und Frank Plaßmeyer. Foto: Diakonische Stiftung Ummeln

„Die Diakonische Stiftung Ummeln hat sich immer wieder neu erfunden“, beschreibt Hans-Walter Schmuhl ein zentrales Ergebnis der wissenschaftlichen Betrachtung. Von den Anfängen in der Fürsorge für entlassene Strafgefangene über staatlich beauftragte Fürsorgeerziehung bis zur Betreuung von psychisch kranken oder behinderten Menschen führt die Entwicklung – ein Weg, der keineswegs beendet ist. 

„Die Stiftung steht heute im größten Veränderungsprozess ihrer Geschichte“, macht Vorstand Frank Plaßmeyer deutlich. Die UN-Behindertenrechtskonvention, das Bundesteilhabegesetz und die Neufassung von Sozialgesetzen geben Impulse für neue Veränderungen. Und auch hier zeigt sich der große Wert der historischen Forschung, verdeutlicht Plaßmeyer: „Wir werden oft gefragt, ob wir auf dem richtigen Weg sind. Wir sind es, das zeigt auch der kritische Blick in die Geschichte.“

Seit 2013 haben die Buchautoren umfangreiches Archivmaterial analysiert und Zeitzeugen befragt. In einigen Bereichen gab es wenig Material, doch viele Phasen sind sehr gut dokumentiert. „Wir haben zu einigen Fragen richtige Perlen gefunden“, freut sich Hans-Walter Schmuhl. Das Ergebnis ist ein Buch, das Entwicklungen, Strukturen und historische Zusammenhänge aufzeigt, aber durch Zitate aus Briefen und anderen Quellen auch die Menschen der Zeit in den Mittelpunkt rückt.

Auch dunkle Kapitel beleuchtet das Buch, etwa die vielen Zwangssterilisierungen im Nationalsozialismus oder fragwürdige Erziehungsmethoden der 50er- und 60er Jahre. „Zu wissen, was in der Vergangenheit passiert ist, mahnt uns“, betont Vorstand Uwe Winkler. Und darum waren Transparenz und Offenheit grundlegende Kriterien für die Darstellung der Stiftungsgeschichte im Buch. „Es darf keine Vorbehalte geben“, erklärt Frank Plaßmeyer.

Das Buch zur Geschichte der Diakonischen Stiftung Ummeln ist ab sofort im Buchhandel erhältlich.

Hans Walter Schmuhl, Ulrike Winkler, Vom Asyl für entlassene Gefangene zur Teilhabe für Menschen mit Behinderungen
Verlag für Regionalgeschichte (Bielefeld), ISBN 978-3-7395-1027-9
Im Buchhandel erhältlich, Preis 29 Euro.

Kategorie: Aktuelles Stichworte: Presse

Haupt-Sidebar

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

Jens Sommerkamp
Teamleitung

0521 4888-124
0170 50 26 989
E-Mail

 

Axel Hanneforth
Öffentlichkeits- arbeit, Ehrenamt

0521 4888-136
0160 90 65 04 86
E-Mail

 

Annika Sulz
Fundraising, Ehrenamt

0521 4888-262
0175 4145 112
E-Mail

Mitarbeiterin Julia Reinecke

Julia Reinecke
Fundraising

0151 24255410
E-Mail

 

Gut informiert: Abonnieren Sie unseren Newsletter

Footer

Diakonische Stiftung Ummeln

Veerhoffstrasse 5
33649 Bielefeld
Telefon : 0521 4888-0
Mail

Anfahrt

Gesetzliche Bestimmungen

  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletteranmeldung

Social Media

  • Facebook
  • xing
  • YouTube

Aktuelles

Andreas Gärtner-Stiftung spendet 5.000 Euro für den Snoezelraum

EUTB Gütersloh informiert über Schwerbehindertenausweis

Copyright © 2021 · Diakonische Stiftung Ummeln