• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Stiftung Ummeln

Leben mit Zukunft

  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Start
  • Kinder, Jugendliche, Eltern
    • Kinder, Jugendliche & Eltern
    • Wohnangebote für Kinder und Jugendliche
    • Angebote für die Verselbständigung
    • Wohnangebote für Mutter/Vater und Kind
    • Ambulante Hilfen zur Erziehung
    • Internat am Rothaarsteig und Hans-Zulliger-Schule
    • Wohngruppe Landhof Wülfte
    • FamilienLeben: Pflegeeltern und SPLG
      • Häufige Fragen rund um die Pflegefamilie
      • Informationen für Mütter und Väter
      • Familium® Fachdienst
      • Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft
  • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohnangebote
    • Heilpädagogische Wohngruppe Rietberg
    • Tagesstruktur
    • Freizeit, Sport, Kultur
    • Ambulante Hilfen
    • Ambulanter Pflegedienst
    • WirkBe – selbstbestimmt Entscheidungen treffen
  • Beratung
    • Beratungsdienste
    • Begegnung und Beratung
    • Bielefelder Wohnschule
    • Familienunterstützender Dienst
    • Büro für Leichte Sprache
    • Teilhabeberatung im Kreis Gütersloh
  • Inklusive Arbeit
    • Inklusive Arbeit
    • FLEX® Inklusive Service gGmbH
    • Verwaltungsdienste
    • Anker Villa – Café und Bistro
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienste: BFD & FSJ
    • Praktikum
  • Über uns
    • Organisationsstruktur
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Aktuelles & Presse
    • Das wertvollste Geschenk ist Ihre Zeit
    • Terminkalender
    • Karte und Anfahrt
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Anlassspenden
    • Einkaufen und Gutes tun
    • Zeit spenden
Aktuelle Seite: Startseite / Aktuelles / Fachtag stellt Kinder in den Mittelpunkt

Fachtag stellt Kinder in den Mittelpunkt

14. November 2018 von Axel Hanneforth

Es sind viele, sie sind durch ihre familiäre Situation belastet und können selbst am wenigsten Hilfe einfordern. Die Rede ist von Kindern psychisch kranker Eltern. Ihnen die erforderliche Unterstützung zukommen zu lassen, war der leitende Gedanke des Fachtages der FLEX® Eingliederungshilfe gGmbH zum Thema „Psychische Erkrankungen in Familien“.

Gastgeber und Referenten: (v.l.) Dr. Frank Plaßmeyer (Vorstand Diakonische Stiftung Ummeln), Christel Friedrichs (Geschäftsführung FLEX® Eingliederungshilfe), Heike Gumz (Universität Kassel), Prof. Dr. Thomas Kronmüller (Ärztlicher Direktor LWL-Klinikum Gütersloh), Andrea Rothenburg, Franz Schuten (Kinderhof Obermeyer), Nadine Beyerbacht (Geschäftsführung FLEX® Eingliederungshilfe), Pastor Uwe Winkler (Vorstand Diakonische Stiftung Ummeln).

120 Fachkräfte von Trägern der Jugendhilfe und der Behindertenhilfe folgten am 9. November 2018 im Kirchlichen Zentrum der Diakonischen Stiftung Ummeln den Ausführungen von Experten unterschiedlicher Disziplinen. Sie diskutierten Herausforderungen und entwickelten Perspektiven für abgestimmte Hilfen.

Schätzungsweise mehr als drei Millionen Kinder und Jugendliche, so die Statistiken, werden in einem Haushalt mit einem oder beiden psychisch erkrankten Elternteilen groß. Ihre Lebenswelt wird durch die Erkrankung der Eltern auf vielerlei Weise beeinflusst: Sie erleben Tabuisierung, Isolation, Schuldgefühle, ihre Überforderung und innere Not wird häufig erst dann offenbar, wenn sie in der Schule oder in ihrem Freizeitverhalten selber auffällig werden. „Um diesen Problemen angemessen zu begegnen, ist multiprofessionelles Handeln von zentraler Bedeutung“, betonte Christel Friedrichs, Geschäftsführung der FLEX® Eingliederungshilfe, zur Einführung in den Fachtag.

120 Fachkräfte besuchen den Fachtag der FLEX® Eingliederungshilfe.

Den Auftakt hierzu machte Franz Schuten, langjähriger Leiter des Kinderhofes Obermeyer in Hagen am Teutoburger Wald, der auf die Bedeutung der Elternarbeit für das Gelingen von Jugendhilfemaßnahmen hinwies. Das ganze Spektrum der Akteure – freie Jugendhilfe, Jugendämter, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Elternpsychiatrie sowie schulbezogene Dienste – thematisierte im Anschluss Prof. Dr. Thomas Kronmüller. Der Ärztliche Direktor des LWL-Klinikums Gütersloh berichtete aus Forschungsprojekten zu sogenannten „Multiproblemfamilien“. Sein Fazit: „Es geht um Kooperation. Wie kann ich aus der Sicht des anderen lernen. Das ist die Einstellung, die wir jetzt kultivieren müssen“.

Den Kindern psychisch kranker Eltern eine Stimme geben, ist das zentrale Anliegen der Berliner Regisseurin und Produzentin Andrea Rothenburg. Sie zeigte auf dem Fachtag Ausschnitte aus ihren Filmen „Plan B“, „Wir sind hier“ und „Wo bist Du? – Kinder psychiatrieerfahrener Eltern im Fokus“. Mit ihrer Arbeit will Rothenburg das Thema enttabuisieren, den Betroffenen Räume und spezielle Ansprechpartner geben und um politische Unterstützung werben – auch um die Finanzierung solcher Angebote sicherzustellen. Der Frage nach Möglichkeiten vorbeugender Unterstützung von Kindern psychisch kranker Eltern widmet sich zum Schluss der Veranstaltung die wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Kassel Heike Gumz.

Kategorie: Aktuelles

Haupt-Sidebar

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

Jens Sommerkamp
Teamleitung

0521 4888-124
0170 50 26 989
E-Mail

 

Axel Hanneforth
Öffentlichkeits- arbeit, Ehrenamt

0521 4888-136
0160 90 65 04 86
E-Mail

 

Annika Sulz
Fundraising, Ehrenamt

0521 4888-262
0175 4145 112
E-Mail

Mitarbeiterin Julia Reinecke

Julia Reinecke
Fundraising

0151 24255410
E-Mail

 

Gut informiert: Abonnieren Sie unseren Newsletter

Footer

Diakonische Stiftung Ummeln

Veerhoffstrasse 5
33649 Bielefeld
Telefon : 0521 4888-0
Mail

Anfahrt

Gesetzliche Bestimmungen

  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletteranmeldung

Social Media

  • Facebook
  • xing
  • YouTube

Aktuelles

Der FuD – Familienpate sucht dich!

Versmold: Startschuss fällt im Sommer

Copyright © 2021 · Diakonische Stiftung Ummeln