• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Stiftung Ummeln

Leben mit Zukunft

  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Start
  • Kinder, Jugendliche, Eltern
    • Kinder, Jugendliche & Eltern
    • Wohnangebote für Kinder und Jugendliche
    • Angebote für die Verselbständigung
    • Wohnangebote für Mutter/Vater und Kind
    • Ambulante Hilfen zur Erziehung
    • Internat am Rothaarsteig und Hans-Zulliger-Schule
    • Wohngruppe Landhof Wülfte
    • FamilienLeben: Pflegeeltern und SPLG
      • Häufige Fragen rund um die Pflegefamilie
      • Informationen für Mütter und Väter
      • Familium® Fachdienst
      • Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft
  • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohnangebote
    • Heilpädagogische Wohngruppe Rietberg
    • Tagesstruktur
    • Freizeit, Sport, Kultur
    • Ambulante Hilfen
    • Ambulanter Pflegedienst
    • WirkBe – selbstbestimmt Entscheidungen treffen
  • Beratung
    • Beratungsdienste
    • Begegnung und Beratung
    • Bielefelder Wohnschule
    • Familienunterstützender Dienst
    • Büro für Leichte Sprache
    • Teilhabeberatung im Kreis Gütersloh
  • Inklusive Arbeit
    • Inklusive Arbeit
    • FLEX® Inklusive Service gGmbH
    • Verwaltungsdienste
    • Anker Villa – Café und Bistro
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienste: BFD & FSJ
    • Praktikum
  • Über uns
    • Organisationsstruktur
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Aktuelles & Presse
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Terminkalender
    • Karte und Anfahrt
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Anlassspenden
    • Einkaufen und Gutes tun
    • Zeit spenden
Aktuelle Seite: Startseite / Aktuelles / „Datenschutz bedeutet Wertschätzung”

„Datenschutz bedeutet Wertschätzung”

18. Januar 2016 von Axel Hanneforth

Die schöne neue Hightech-Welt bringt auch Risiken mit sich – zum Beispiel rund um das Thema Datenschutz. Wie man möglichst weitgehend über seine Daten bestimmen kann, welche Rechte man hat und worauf man in Sachen Datensicherheit achten sollte, erfuhren 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Ringvorlesung, die am Donnerstag, 11. Februar, im Kirchlichen Zentrum der Diakonischen Stiftung Ummeln stattfand. Ab 14.30 Uhr informierte dort Prof. Ass. Jur. M. Karl-Heinz Lehmann zum Thema und legte dabei seinen Schwerpunkt auf Menschen mit Unterstützungsbedarf.

Datenschutz Ringvorlesung
Sicher sein und selbst bestimmen: (v.li.) Prof. Karl-Heinz Lehmann, Marc Amende (Datenschutzbeauftragter in der Stiftung), Pastor Uwe Winker (Vorstand) und Jennifer Riedl (Zentrale Dienste) freuen sich über das rege Interesse am sicheren Umgang mit persönlichen Daten.

Der Jurist ist Experte für Sozialdatenschutz und Aufsichtspflicht, arbeitet als externer Datenschutzbeauftragter und ist Lehrbeauftragter an der Hochschule Hannover. Sein Vortrag hielt Lehmann langsam und in leichter Sprache, damit ihn die zahlreich erschienen Menschen mit Einschränkungen gut nachvollziehen konnten. Wichtige Hinweise gab es aber auch für Mitarbeitenden der Stiftung: „Datenschutz ist die Grundlage für einen wertschätzenden Umgang”, betonte Lehmann. Das wachsende Bewusstsein von Einrichtungen der Behindertenhilfe für das informationelle Selbstbestimmungsrecht von Menschen mit Einschränkungen habe zu mehr Vertrauen im Miteinander geführt.

Im Mittelpunkt des ersten Veranstaltungsteils stand die Frage, was eigentlich Daten sind und wie diese geschützt werden. Dass es dabei um personenbezogene Informationen in Text und Bild geht, dass jeder Mensch nach dem Gesetz den gleichen Anspruch auf Schutz vor Weitergabe ohne Einwilligung hat und dass Mitarbeitende in Einrichtungen der Behindertenhilfe aus diesem Grund der beruflichen Schweigepflicht unterliegen, wie auch Ärzte oder Rechtsanwälte. Grundsätzlich gilt: Auch erwachsene Menschen mit Behinderung, die einen gesetzlichen Betreuer haben, müssen selber zustimmen, bevor Informationen über sie an andere weitergegeben werden. Auch an Angehörige.

Nach der Pause gab Professor Lehmann den Anwesenden Tipps, wie man sich durch eigenes Verhalten in der digitalen Welt besser schützen kann. Dazu gehört zum Beispiel, bei der Nutzung von Sozialen Netzwerken die Einstellungen zu überprüfen, den Freundeskreis einzuschränken oder auf Dienste zurückzugreifen, die einen besseren Datenschutz gewährleisten. Die größte Sicherheit bietet aber immer noch das eigene Verhalten, so Lehmann: „Ganz wichtig ist es, sich vorher zu überlegen, welche Informationen ich an andere weitergebe. Das Netz vergisst nichts. Was ich von mir preisgebe, kann mich noch nach Jahren einholen.”

Das Referat von Prof. Lehmann war Teil der Ringvorlesung „Demokratie in Einrichtungen – Einrichtungen in Demokratien” der Diakonischen Stiftung Ummeln. Abgeschlossen wird die Reihe durch Prof. Dr. Hans-Walter Schmuhl und Dr. Ulrike Winkler. Die beiden Historiker haben die Geschichte der Diakonischen Stiftung Ummeln erforscht. Einige Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit, die Mitte April als Buch erscheint, stellen sie am Donnerstag, 3. März, ab 18 Uhr in Ummeln vor. „Im Spannungsfeld von christlicher Liebestätigkeit und staatlicher Zwangserziehung. Zur Geschichte der Diakonischen Stiftung Ummeln von den 1860er bis in die 1970er Jahre” lautet ihr Thema.

Kategorie: Aktuelles

Haupt-Sidebar

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

Jens Sommerkamp
Teamleitung

0521 4888-124
0170 50 26 989
E-Mail

 

Axel Hanneforth
Öffentlichkeits- arbeit, Ehrenamt

0521 4888-136
0160 90 65 04 86
E-Mail

 

Annika Sulz
Fundraising, Ehrenamt

0521 4888-262
0175 4145 112
E-Mail

Mitarbeiterin Julia Reinecke

Julia Reinecke
Fundraising

0151 24255410
E-Mail

 

Gut informiert: Abonnieren Sie unseren Newsletter

Footer

Diakonische Stiftung Ummeln

Veerhoffstrasse 5
33649 Bielefeld
Telefon : 0521 4888-0
Mail

Anfahrt

Gesetzliche Bestimmungen

  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletteranmeldung

Social Media

  • Facebook
  • xing
  • YouTube

Aktuelles

Pflegefamilien gesucht: Online-Information am 11. Februar

Neuer Kurs der Bielefelder Wohnschule startet im März

Copyright © 2021 · Diakonische Stiftung Ummeln