• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Stiftung Ummeln

Leben mit Zukunft

  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Start
  • Kinder, Jugendliche, Eltern
    • Kinder, Jugendliche & Eltern
    • Wohnangebote für Kinder und Jugendliche
    • Angebote für die Verselbständigung
    • Wohnangebote für Mutter/Vater und Kind
    • Ambulante Hilfen zur Erziehung
    • Internat am Rothaarsteig und Hans-Zulliger-Schule
    • Wohngruppe Landhof Wülfte
    • FamilienLeben: Pflegeeltern und SPLG
      • Häufige Fragen rund um die Pflegefamilie
      • Informationen für Mütter und Väter
      • Familium® Fachdienst
      • Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft
  • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohnangebote
    • Heilpädagogische Wohngruppe Rietberg
    • Tagesstruktur
    • Freizeit, Sport, Kultur
    • Ambulante Hilfen
    • Ambulanter Pflegedienst
    • WirkBe – selbstbestimmt Entscheidungen treffen
  • Beratung
    • Beratungsdienste
    • Begegnung und Beratung
    • Bielefelder Wohnschule
    • Familienunterstützender Dienst
    • Büro für Leichte Sprache
    • Teilhabeberatung im Kreis Gütersloh
  • Inklusive Arbeit
    • Inklusive Arbeit
    • FLEX® Inklusive Service gGmbH
    • Verwaltungsdienste
    • Anker Villa – Café und Bistro
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienste: BFD & FSJ
    • Praktikum
  • Über uns
    • Organisationsstruktur
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Aktuelles & Presse
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Terminkalender
    • Karte und Anfahrt
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Anlassspenden
    • Einkaufen und Gutes tun
    • Zeit spenden
Aktuelle Seite: Startseite / Aktuelles / “Zerbrechende Welten”: Fachtag zum Thema Traumatisierung

“Zerbrechende Welten”: Fachtag zum Thema Traumatisierung

4. Oktober 2016 von Jens Sommerkamp

„Individuelle und kollektive Traumata: ihre Verarbeitung, ihre Folgen, ihre Behandlung”. Mit diesem Thema befasst sich der Fachtag der Diakonischen Stiftung Ummeln am 4. November 2016. Der Geschäftsbereich Jugendhilfe und die Refugium gemeinnützige GmbH laden alle Interessierten ganz herzlich in das Kirchliche Zentrum an der Veerhoffstraße 5 in Bielefeld ein.

KIZ Fachtag JH 2015

Seien es traumatische Erlebnisse aufgrund von Missbrauch und Vernachlässigung, seien es traumatische Erfahrungen aufgrund von Vertreibung und Flucht: Immer häufiger gehören Traumata und posttraumatische Belastungsstörungen zur täglichen Arbeit von Trägern der Jugend- und der Flüchtlingshilfe.

Der Fachtag liefert wertvolle Inputs und Denkanstöße für die praktische Erziehungsarbeit. Spannende Vorträge ausgewählter Referentinnen und Referenten informieren über Erkenntnisse zu posttraumatischen Belastungsstörungen und der Verarbeitung von Traumata, zum Beispiel anhand der Strukturen der Bundeswehr zur Behandlung traumatisierter Soldaten.

Die Referenten:

Dr. Andreas Krüger, Facharzt für Kinder- u. Jugendpsychiatrie und Psychologie, Autor der „Powerbooks”;
Juliane Meyer-Clason, Systemische Therapeutin, Soldatenbetreuung bei PTBS;
Johannes Clair, Oberstabsgefreiter der Fallschirmjägertruppe der Bundeswehr, selbst von PTBS betroffen;
Cordula Klaffs, Trauma- und Familientherapeutin.

Mehr Informationen zum Fachtag und zur Anmeldung im Veranstaltungsflyer:
2016-Flyer-Fachtag-Zerbrechende-Welten

Kategorie: Aktuelles

Haupt-Sidebar

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

Jens Sommerkamp
Teamleitung

0521 4888-124
0170 50 26 989
E-Mail

 

Axel Hanneforth
Öffentlichkeits- arbeit, Ehrenamt

0521 4888-136
0160 90 65 04 86
E-Mail

 

Annika Sulz
Fundraising, Ehrenamt

0521 4888-262
0175 4145 112
E-Mail

Gut informiert: Abonnieren Sie unseren Newsletter

Footer

Diakonische Stiftung Ummeln

Veerhoffstrasse 5
33649 Bielefeld
Telefon : 0521 4888-0
Mail

Anfahrt

Gesetzliche Bestimmungen

  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletteranmeldung

Social Media

  • Facebook
  • xing
  • YouTube

Aktuelles

Ganzheitliche Unterstützung: Der FuD baut sein Angebot aus

Anker Villa schließt bis Ende Januar

Copyright © 2021 · Diakonische Stiftung Ummeln