• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Stiftung Ummeln

Leben mit Zukunft

  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Start
  • Kinder, Jugendliche, Eltern
    • Kinder, Jugendliche & Eltern
    • Wohnangebote für Kinder und Jugendliche
    • Angebote für die Verselbständigung
    • Wohnangebote für Mutter/Vater und Kind
    • Ambulante Hilfen zur Erziehung
    • Internat am Rothaarsteig und Hans-Zulliger-Schule
    • Wohngruppe Landhof Wülfte
    • FamilienLeben: Pflegeeltern und SPLG
      • Häufige Fragen rund um die Pflegefamilie
      • Informationen für Mütter und Väter
      • Familium® Fachdienst
      • Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft
  • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohnangebote
    • Heilpädagogische Wohngruppe Rietberg
    • Tagesstruktur
    • Freizeit, Sport, Kultur
    • Ambulante Hilfen
    • Ambulanter Pflegedienst
    • Bielefelder Wohnschule
    • Familienunterstützender Dienst – Familienpate
    • Büro für Leichte Sprache
    • WirkBe – selbstbestimmt Entscheidungen treffen
  • Pflege
  • Beratung
    • Beratungsdienste
    • Begegnung und Beratung
    • Bielefelder Wohnschule
    • Familienunterstützender Dienst
    • Büro für Leichte Sprache
    • Teilhabeberatung im Kreis Gütersloh
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Inklusive Arbeit
    • Freiwilligendienste: BFD & FSJ
    • Praktikum
  • Über uns
    • Organisationsstruktur
    • Leitbild
    • Aktuelles & Presse
    • Geschichte
    • Das wertvollste Geschenk ist Ihre Zeit
    • Terminkalender
    • Karte und Anfahrt
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Anlassspenden
    • Einkaufen und Gutes tun
    • Zeit spenden
Aktuelle Seite: Startseite / Aktuelles / Würde und Selbstbestimmung im Mittelpunkt

Würde und Selbstbestimmung im Mittelpunkt

8. Februar 2021 von Jens Sommerkamp

Die erschreckenden Berichte ehemaliger Bewohner des früheren CVJM-Männerheims in Wiedenbrück haben auch in der Diakonischen Stiftung Ummeln Betroffenheit ausgelöst. Die Stiftung hatte das Gebäude nach der Schließung des Heims übernommen und betreibt dort seit den 70er Jahren ein Wohnangebot für Menschen mit Behinderung.

Benachteiligten Menschen ein würdiges, möglichst selbstbestimmtes Leben ermöglichen: Dieses Ziel verfolgt die Diakonische Stiftung Ummeln mit ihren Angeboten und Diensten. So legt das Team der Tochtergesellschaft FLEX Eingliederungshilfe gGmbH großen Wert darauf, die Menschen nicht nur im Alltag zu unterstützen, sondern ihnen auch die Teilnahme am sozialen Leben in Rheda-Wiedenbrück zu ermöglichen.

„Wir haben gute Kontakte zur evangelischen und katholischen Kirchengemeinde, zum Wiedenbrücker TV und anderen Institutionen“, berichtet Teamleiter Markus Holtmann. Menschen aus dem Wohnangebot beteiligen sich auch gern an Veranstaltungen in der Stadt – immer mit den Zielen, Barrieren ab- und Brücken aufzubauen.

Auch sonst wird Offenheit großgeschrieben. So besteht eine enge Zusammenarbeit mit Gesetzlichen Betreuern und Angehörigen. „In der Eingliederungshilfe arbeiten wir seit vielen Jahren transparent und gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern. Sehr wichtig sind auch die Kontakte im sozialen Umfeld, zum Beispiel zu den Nachbarn“, betont Oliver Frank, als Regionalleiter für die Einrichtungen der Eingliederungshilfe im Süden des Kreises Gütersloh verantwortlich.

Mit autoritären, heute völlig inakzeptablen Erziehungskonzepten früherer Tage hat auch die FLEX Jugendhilfe gGmbH nichts gemein. Sie betreibt zum Beispiel ein Wohnangebot für Kinder und Jugendliche in Rheda – auch hier mit dem Ziel, den jungen Menschen Würde und Selbstbestimmung zu ermöglichen.

Gut ausgebildete Fachkräfte, moderne pädagogische Konzepte, regelmäßige Fortbildungen und vielfältige Unterstützung bei Problemen sind längst die Norm, ebenso wie eine enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden.

Die Zeiten haben sich glücklicherweise längst geändert. „Aber die Geschichte bleibt eine Mahnung, unser Handeln immer wieder auf den Prüfstand zu stellen. Im Interesse der Menschen, die sich uns anvertraut haben“, betont Oliver Frank.

Kategorie: Aktuelles

Haupt-Sidebar

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

Jens Sommerkamp
Teamleitung

0521 4888-124
0170 50 26 989
E-Mail

 

Axel Hanneforth
Öffentlichkeits- arbeit, Ehrenamt

0521 4888-136
0160 90 65 04 86
E-Mail

 

Annika Sulz
Fundraising, Ehrenamt

0521 4888-262
0175 4145 112
E-Mail

Mitarbeiterin Julia Reinecke

Julia Reinecke
Fundraising

0151 24255410
E-Mail

 

Gut informiert: Abonnieren Sie unseren Newsletter

Footer

Diakonische Stiftung Ummeln

Veerhoffstrasse 5
33649 Bielefeld
Telefon : 0521 4888-0
Mail

Anfahrt

Gesetzliche Bestimmungen

  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletteranmeldung

Social Media

  • Facebook
  • xing
  • YouTube

Aktuelles

Andreas Gärtner-Stiftung spendet 5.000 Euro für den Snoezelraum

EUTB Gütersloh informiert über Schwerbehindertenausweis

Copyright © 2021 · Diakonische Stiftung Ummeln