• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Stiftung Ummeln

Leben mit Zukunft

  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Start
  • Kinder, Jugendliche, Eltern
    • Kinder, Jugendliche & Eltern
    • Wohnangebote für Kinder und Jugendliche
    • Angebote für die Verselbständigung
    • Wohnangebote für Mutter/Vater und Kind
    • Ambulante Hilfen zur Erziehung
    • Internat am Rothaarsteig und Hans-Zulliger-Schule
    • Wohngruppe Landhof Wülfte
    • FamilienLeben: Pflegeeltern und SPLG
      • Häufige Fragen rund um die Pflegefamilie
      • Informationen für Mütter und Väter
      • Familium® Fachdienst
      • Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft
  • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohnangebote
    • Heilpädagogische Wohngruppe Rietberg
    • Tagesstruktur
    • Freizeit, Sport, Kultur
    • Ambulante Hilfen
    • Ambulanter Pflegedienst
    • Bielefelder Wohnschule
    • Familienunterstützender Dienst – Familienpate
    • Büro für Leichte Sprache
    • WirkBe – selbstbestimmt Entscheidungen treffen
  • Pflege
  • Beratung
    • Beratungsdienste
    • Begegnung und Beratung
    • Bielefelder Wohnschule
    • Familienunterstützender Dienst
    • Büro für Leichte Sprache
    • Teilhabeberatung im Kreis Gütersloh
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Inklusive Arbeit
    • Freiwilligendienste: BFD & FSJ
    • Praktikum
  • Über uns
    • Organisationsstruktur
    • Leitbild
    • Aktuelles & Presse
    • Geschichte
    • Das wertvollste Geschenk ist Ihre Zeit
    • Terminkalender
    • Karte und Anfahrt
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Anlassspenden
    • Einkaufen und Gutes tun
    • Zeit spenden
Aktuelle Seite: Startseite / Aktuelles / Wissenschaftler beleuchten Geschichte der Diakonischen Stiftung Ummeln

Wissenschaftler beleuchten Geschichte der Diakonischen Stiftung Ummeln

9. März 2016 von Jens Sommerkamp

Wie wurde aus dem Asyl für entlassene Gefangene der heutige Träger der Jugend- und Behindertenhilfe? Welche Menschen, welche Ideen, welche Entwicklungen waren entscheidend? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt einer Vorlesung über die Geschichte der Diakonischen Stiftung Ummeln. Zwei Wissenschaftler stellen Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit vor.

„Im Spannungsfeld von christlicher Liebestätigkeit und staatlicher Zwangserziehung“ ist der Titel des Vortrags von Prof. Dr. Hans-Walter Schmuhl und Dr. Ulrike Winkler. Hans-Walter Schmuhl lehrt an der Universität Bielefeld, ist Experte für Diakoniegeschichte und hat mehrere Bücher hierzu veröffentlicht. Ulrike Winkler ist Politikwissenschaftlerin und hat sich  ebenfalls intensiv mit Diakonie- und Sozialgeschichte beschäftigt. In ihrer Vorlesung werden Schmuhl und Winkler den Zeitraum von der Gründung der Diakonischen Stiftung Ummeln bis in die 70er Jahre darstellen.

Seit 2014 haben die beiden Forscher die Geschichte der Stiftung unter die Lupe genommen, umfangreiches Archivmaterial untersucht und Zeitzeugen befragt. Die Diakonische Stiftung Ummeln hatte sie damit beauftragt, um zum 150-jährigen Jubiläum der Einrichtung eine unabhängige und wissenschaftlich fundierte Darstellung der Vergangenheit zu bekommen.

Über die Ergebnisse ihrer Arbeit haben die beiden Wissenschaftler ein Buch geschrieben. Das von der Stiftung in Auftrag gegebene wissenschaftliche Werk erscheint im April im Bielefelder Verlag für Regionalgeschichte.

Die öffentliche Vorlesung beginnt am Donnerstag, 3. März, ab 18 Uhr im Kirchlichen Zentrum (Gebäude 5.10) auf dem Gelände der Diakonischen Stiftung Ummeln, Veerhoffstraße 5 in Bielefeld-Ummeln. Der Eintritt ist frei.

Die Veranstaltung ist der fünfte und letzte Teil der Ringvorlesung „Demokratie in Einrichtungen – Einrichtungen in Demokratien“. Die Reihe beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven die Frage, welche Anforderungen unsere Gesellschaft an Einrichtungen hat, die Menschen betreuen und begleiten

Kontakt: Olga Hänse, Telefon 0521 4888-208, Mail o.haense@ummeln.de.

Kategorie: Aktuelles

Haupt-Sidebar

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

Jens Sommerkamp
Teamleitung

0521 4888-124
0170 50 26 989
E-Mail

 

Axel Hanneforth
Öffentlichkeits- arbeit, Ehrenamt

0521 4888-136
0160 90 65 04 86
E-Mail

 

Annika Sulz
Fundraising, Ehrenamt

0521 4888-262
0175 4145 112
E-Mail

Mitarbeiterin Julia Reinecke

Julia Reinecke
Fundraising

0151 24255410
E-Mail

 

Gut informiert: Abonnieren Sie unseren Newsletter

Footer

Diakonische Stiftung Ummeln

Veerhoffstrasse 5
33649 Bielefeld
Telefon : 0521 4888-0
Mail

Anfahrt

Gesetzliche Bestimmungen

  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletteranmeldung

Social Media

  • Facebook
  • xing
  • YouTube

Aktuelles

Andreas Gärtner-Stiftung spendet 5.000 Euro für den Snoezelraum

EUTB Gütersloh informiert über Schwerbehindertenausweis

Copyright © 2021 · Diakonische Stiftung Ummeln