Das stationäre Angebot im Regelbereich richtet sich an Kinder und Jugendliche mit einem Aufnahmealter zwischen 10 und 18 Jahren. Das Wohnangebot ist im Besonderen für Kinder und Jugendliche mit und ohne geistige/seelische Behinderung geeignet.
Die inklusive Wohngemeinschaft für Kinder und Jugendliche ist ein reguläres Betreuungsangebot. Ziel des Angebotes ist die Schaffung eines geschützten und klassifikationsfreien Rahmens, in der sich die Kinder und Jugendlichen entwickeln können.
Die pädagogische Arbeit richtet sich an den Ressourcen der Kinder und Jugendlichen. Der Mensch steht mit seinen Bedürfnissen im Fokus der Arbeit und wird dort abgeholt, wo er steht, und partizipatorisch in den Hilfeprozess eingebunden. Die individuelle Förderung und bestmögliche Leistungserbringung ist Ziel der täglichen Arbeit. Die Hilfeerbringung in einem multiprofessionellen Team mit unterschiedlichen Professionen wie der Sozialen Arbeit, dem Berufsbild des Erziehers/der Erzieherin oder der Sozialpädagogik sichert eine hochwertige Arbeit. Durch die Beteiligung unterschiedlicher Professionen im Hilfeprozess werden den jungen Menschen vielschichtige Entwicklungs-, Erfahrungs- und Beteiligungsräume eröffnet.
Qualitätsstandards
- wertschätzende Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie/dem Herkunftssystem und intensive Zusammenarbeit mit den Jugendämtern
- ressourcenorientierte, fortlaufend dokumentierte und reflektierte Entwicklungsunterstützung
- größtmögliche Beteiligungsstrukturen für die Kinder und Jugendlichen im Hilfeverlauf
- multiprofessionelles Team und interne Kinderschutzfachkräfte
- regelmäßige Fort- und Weiterbildung sowie Supervision für die pädagogischen Fachkräfte
- vernetzte Zusammenarbeit mit Schulen, Therapeuten, Ärzten und Beratungsstellen vor Ort
- personenzentrierte systemische Beratung