• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Stiftung Ummeln

Leben mit Zukunft

  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Start
  • Kinder, Jugendliche, Eltern
    • Kinder, Jugendliche & Eltern
    • Wohnangebote für Kinder und Jugendliche
    • Angebote für die Verselbständigung
    • Wohnangebote für Mutter/Vater und Kind
    • Ambulante Hilfen zur Erziehung
    • Internat am Rothaarsteig und Hans-Zulliger-Schule
    • Wohngruppe Landhof Wülfte
    • FamilienLeben: Pflegeeltern und SPLG
      • Häufige Fragen rund um die Pflegefamilie
      • Informationen für Mütter und Väter
      • Familium® Fachdienst
      • Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft
  • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohnangebote
    • Heilpädagogische Wohngruppe Rietberg
    • Tagesstruktur
    • Freizeit, Sport, Kultur
    • Ambulante Hilfen
    • Ambulanter Pflegedienst
    • WirkBe – selbstbestimmt Entscheidungen treffen
  • Beratung
    • Beratungsdienste
    • Begegnung und Beratung
    • Bielefelder Wohnschule
    • Familienunterstützender Dienst
    • Büro für Leichte Sprache
    • Teilhabeberatung im Kreis Gütersloh
  • Inklusive Arbeit
    • Inklusive Arbeit
    • FLEX® Inklusive Service gGmbH
    • Verwaltungsdienste
    • Anker Villa – Café und Bistro
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienste: BFD & FSJ
    • Praktikum
  • Über uns
    • Organisationsstruktur
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Aktuelles & Presse
    • Das wertvollste Geschenk ist Ihre Zeit
    • Terminkalender
    • Karte und Anfahrt
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Anlassspenden
    • Einkaufen und Gutes tun
    • Zeit spenden
Aktuelle Seite: Startseite / Aktuelles / Neues Gesetz bringt große Veränderungen

Neues Gesetz bringt große Veränderungen

21. Mai 2019 von Axel Hanneforth

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz: (v. l.) Theresa Wiese (Trainee Vorstand), Dr. Frank Plaßmeyer (Vorstand Diakonische Stiftung Ummeln), Hansjörg Mandler (Mandler Coaching), Christel Friedrichs (Geschäftsführung FLEX® Eingliederungshilfe gGmbH), Friederike Eilers, Dr. Florian Gerlach (Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe), Pastor Uwe Winkler (Vorstand Diakonische Stiftung Ummeln).

Wie wirkt sich das Bundesteilhabegesetz auf die Zusammenarbeit zwischen gesetzlichen Betreuern und Einrichtungsträgern aus? Welche Schritte müssen noch in diesem Jahr gegangen werden, um anspruchsberechtigten Menschen mit Behinderung ein Maximum an Unterstützung garantieren zu können? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines Fachtages der FLEX® Eingliederungshilfe gGmbH am 10. Mai im Kirchlichen Zentrum der Diakonischen Stiftung Ummeln. 90 gesetzliche Betreuer und Führungskräfte folgten den Ausführungen von Experten und entwickelten Perspektiven im Sinne der betroffenen Menschen.

Das Bundesteilhabegesetz ist mehr als nur eine kleine Reform der Eingliederungshilfe. Es ist ein grundlegender Systemwechsel, der den Menschen durch ein modernes Teilhaberecht in den Mittelpunkt rückt und Menschen mit Behinderungen mehr Teilhabe und Selbstbestimmung verschaffen soll. Dies eröffnet Chancen, birgt aber auch Risiken. „Über viele Jahre hinweg in der täglichen Praxis etablierte Verfahren und Verantwortlichkeiten müssen von Grund auf neu geregelt werden“, betonte Christel Friedrichs, Geschäftsführung der FLEX® Eingliederungshilfe gGmbH. Und nicht immer ist klar, ob das Ergebnis eine Verbesserung sein wird.

Zuständigkeiten werden getrennt

So zum Beispiel bei der Trennung der Fachleistungen von den existenzsichernden Leistungen zum Lebensunterhalt, die zukünftig nicht mehr aus einer Hand bezahlt werden. Mit dieser zentralen Änderung befasste sich am Vormittag eingehend Dr. Florian Gerlach, Rechtsanwalt und Professor an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen Lippe. Anhand von Gesetzestexten erläuterte Gerlach die vorgesehene Neuregelung der Zuständigkeiten und warnte vor den Folgen. „Eine Trennung von Zuständigkeiten ist im Sozialrecht immer gefährlich“, so der Experte. Dies führe der Erfahrung nach immer zu Auseinandersetzungen, weil die Abgrenzungen nicht klar seien und erst durch die Gerichte geklärt werden müssten.

Bereits in Kraft getretene Neuregelungen des Bundeteilhabegesetzes standen dann im Mittelpunkt des Nachmittags. Mit dem neuen Behinderungsbegriff des BTHG befasste sich Hansjörg Mandler, Coach und langjähriger Pädagogischer Direktor einer großen Diakonischen Einrichtung. Berücksichtigt, so Mandler, würden nun auch Umweltbedingungen. Im Sinn der Frage „Was behindere den Menschen“. Wie Leistungen der Eingliederungshilfe, der Bundesagentur für Arbeit, der Sozialhilfe oder der Rentenkasse im Zuge des neuen Verfahrens aufeinander abgestimmt zu beantragen sind, erklärte abschließend die freiberufliche Referentin Friederike Eilers.

Kategorie: Aktuelles

Haupt-Sidebar

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

Jens Sommerkamp
Teamleitung

0521 4888-124
0170 50 26 989
E-Mail

 

Axel Hanneforth
Öffentlichkeits- arbeit, Ehrenamt

0521 4888-136
0160 90 65 04 86
E-Mail

 

Annika Sulz
Fundraising, Ehrenamt

0521 4888-262
0175 4145 112
E-Mail

Mitarbeiterin Julia Reinecke

Julia Reinecke
Fundraising

0151 24255410
E-Mail

 

Gut informiert: Abonnieren Sie unseren Newsletter

Footer

Diakonische Stiftung Ummeln

Veerhoffstrasse 5
33649 Bielefeld
Telefon : 0521 4888-0
Mail

Anfahrt

Gesetzliche Bestimmungen

  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletteranmeldung

Social Media

  • Facebook
  • xing
  • YouTube

Aktuelles

Der FuD – Familienpate Bielefeld sucht dich!

Versmold: Startschuss fällt im Sommer

Copyright © 2021 · Diakonische Stiftung Ummeln