• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Haupt-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Stiftung Ummeln

Leben mit Zukunft

  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Start
  • Kinder, Jugendliche, Eltern
    • Kinder, Jugendliche & Eltern
    • Wohnangebote für Kinder und Jugendliche
    • Angebote für die Verselbständigung
    • Wohnangebote für Mutter/Vater und Kind
    • Ambulante Hilfen zur Erziehung
    • Internat am Rothaarsteig und Hans-Zulliger-Schule
    • Wohngruppe Landhof Wülfte
  • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohnbezogene Angebote
    • Heilpädagogisches Kinderheim Rietberg
    • Tagesstrukturierende Angebote
    • Freizeitangebote
    • Ambulante Hilfen
    • WirkBe – selbstbestimmt Entscheidungen treffen
  • Beratung
    • Beratungsdienste
    • Begegnung und Beratung
    • Bielefelder Wohnschule – “So will ich wohnen”
    • Familienunterstützender Dienst
    • Büro für Leichte Sprache
    • Teilhabeberatung im Kreis Gütersloh
  • Inklusive Arbeit
    • Inklusive Arbeit
    • FLEX® Inklusive Service gGmbH
    • Verwaltungsdienste
    • Anker Villa – Café und Bistro
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienste: BFD & FSJ
    • Praktikum
  • Über uns
    • Organisationsstruktur
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Aktuelles & Presse
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Terminkalender
    • Karte und Anfahrt
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Anlassspenden
    • Einkaufen und Gutes tun
    • Zeit spenden
Aktuelle Seite: Start / Aktuelles / Fachtag: Auswirkungen des Bundesteilhabe-Gesetzes auf die gesetzliche Betreuung

Fachtag: Auswirkungen des Bundesteilhabe-Gesetzes auf die gesetzliche Betreuung

3. Mai 2019 von Axel Hanneforth

(c) Getty Images/AndreyPopov

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist mehr als nur eine kleine Reform der Eingliederungshilfe. Es ist ein grundlegender Systemwechsel, der den Menschen durch ein modernes Teilhaberecht in den Mittelpunkt rücken und Menschen mit Behinderungen mehr Teilhabe und Selbstbestimmung verschaffen soll. Diese Weiterentwicklung funktioniert leider nicht allein nach dem schnöden Motto „Gemeinsam einfach machen“.

Im Gegenteil:

Die Auswirkungen des BTHG auf die Zusammenarbeit zwischen gesetzlichen Betreuenden, Menschen mit Behinderungen, dem Eingliederungshilfeträger sowie den Einrichtungen und Diensten sind erheblich!

Das neue BTHG befindet sich seit der Einführung des Gesamtplanverfahrens im Jahre 2018 auf der zweiten Stufe. Ab dem 01.01.2020 werden in der dritten Stufe die Fachleistungen von existenzsichernden Leistungen getrennt.

Dieser Paradigmenwechsel betrifft verschiedenste Leistungsträger (Grundsicherung, Pflege, Rehabilitation und Teilhabe). Die über viele Jahre hinweg in der täglichen Praxis etablierten Verfahren und Verantwortlichkeiten müssen von Grund auf neugestaltet werden.

Die öffentlichen Träger arbeiten noch immer mit Hochdruck an der Einführung neuer Verfahren. Welche Auswirkungen auf die Zusammenarbeit zwischen gesetzlichen Betreuenden und Einrichtungsträgern resultieren aus dem BTHG?

Welche proaktiven Schritte müssen noch in diesem Jahr gegangen werden, um den anspruchsberechtigten behinderten Menschen ein Maximum an Unterstützung garantieren zu können?

Wir laden Sie zu einem fachlichen Diskurs ein, der im Ergebnis zukünftige Wege der Zusammenarbeit, besonders im Sinne der betroffenen Menschen – den Menschen mit Behinderungen – aufzeigen soll.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Fortbildungsflyer.

Zur Anmeldung

Kategorie: Aktuelles

Haupt-Sidebar (Primary)

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Jens Sommerkamp
Teamleitung

0521 4888-124
E-Mail

 

Axel Hanneforth

0521 4888-136
E-Mail

 

 

Infos für Journalisten

Sie möchten mehr über die Diakonische Stiftung Ummeln erfahren? Gern unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit Journalisten mit

- Presseinformationen
- druckfähigem Fotomaterial
- Vermittlung von Interviewpartnern
- Gesprächsterminen vor Ort

Einige Informationen zur Diakonischen Stiftung Ummeln finden Sie hier, zur Geschichte der Stiftung hier.

Diakonische Stiftung Ummeln Flyer

Gut informiert: Abonnieren Sie unseren Newsletter

Das Buch zur Geschichte der Diakonischen Stiftung Ummeln

Hans-Walter Schmuhl und Ulrike Winkler

Vom Asyl für entlassene Gefangene zur Teilhabe für Menschen mit Behinderungen. 150 Jahre Diakonische Stiftung Ummeln (1866-2016)

Verlag für Regionalgeschichte (Bielefeld)
ISBN 978-3-7395-1027-9

Im Buchhandel erhältlich.

Footer

Diakonische Stiftung Ummeln

Veerhoffstrasse 5
33649 Bielefeld
Telefon : 0521 4888-0
post@ummeln.de

Anfahrt

Gesetzliche Bestimmungen

  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletteranmeldung

Aktuelles

Beratung für Menschen mit Behinderung vor Ort

21 Kinderschutzfachkräfte ausgebildet

Copyright © 2019 · Diakonische Stiftung Ummeln

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKInfo & OptOut