• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Stiftung Ummeln

Leben mit Zukunft

  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Start
  • Kinder, Jugendliche, Eltern
    • Kinder, Jugendliche & Eltern
    • Wohnangebote für Kinder und Jugendliche
    • Angebote für die Verselbständigung
    • Wohnangebote für Mutter/Vater und Kind
    • Ambulante Hilfen zur Erziehung
    • Internat am Rothaarsteig und Hans-Zulliger-Schule
    • Wohngruppe Landhof Wülfte
    • FamilienLeben: Pflegeeltern und SPLG
      • Häufige Fragen rund um die Pflegefamilie
      • Informationen für Mütter und Väter
      • Familium® Fachdienst
      • Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft
  • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohnangebote
    • Heilpädagogische Wohngruppe Rietberg
    • Tagesstruktur
    • Freizeit, Sport, Kultur
    • Ambulante Hilfen
    • Ambulanter Pflegedienst
    • Bielefelder Wohnschule
    • Familienunterstützender Dienst – Familienpate
    • Büro für Leichte Sprache
    • WirkBe – selbstbestimmt Entscheidungen treffen
  • Pflege
  • Beratung
    • Beratungsdienste
    • Begegnung und Beratung
    • Bielefelder Wohnschule
    • Familienunterstützender Dienst
    • Büro für Leichte Sprache
    • Teilhabeberatung im Kreis Gütersloh
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Inklusive Arbeit
    • Freiwilligendienste: BFD & FSJ
    • Praktikum
  • Über uns
    • Organisationsstruktur
    • Leitbild
    • Aktuelles & Presse
    • Geschichte
    • Das wertvollste Geschenk ist Ihre Zeit
    • Terminkalender
    • Karte und Anfahrt
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Anlassspenden
    • Einkaufen und Gutes tun
    • Zeit spenden
Aktuelle Seite: Startseite / Aktuelles / Engagierte Mitarbeitende halten ambulante Dienste aufrecht

Engagierte Mitarbeitende halten ambulante Dienste aufrecht

28. Januar 2021 von Annika Sulz

Die anhaltende Corona-Pandemie stellt die Mitarbeitenden der ambulanten Dienste der Diakonischen Stiftung Ummeln vor große Herausforderungen. Mentale Stärke und Fingerspitzengefühl sind gefragter denn je.

Matthias Weitkamp

„Seit dem Herbst stellen wir durch die erneute Reduzierung der Sozialkontakte bei unseren Klientinnen und Klienten eine erhebliche Zunahme von psychischen Krisen fest“, berichtet Matthias Weitkamp, Regionalleiter von FLEX ambulant, einem Dienst der Stiftung, der rund 160 Menschen mit Behinderung betreut.

„Auch das Aggressionspotenzial in den Familien steigt, sie sind insgesamt krisenanfälliger geworden“, ergänzen seine Kollegen Laurenz Altmeppen und Christoph Klapschuweit, Regionalleiter der ambulanten Hilfen zur Erziehung, deren Unterstützung rund 250 Familien in Anspruch nehmen. Die Teams sind jeweils in Bielefeld sowie den Kreisen Gütersloh und Lippe unterwegs.

Christoph Klapschuweit

Freizeit gestalten und Ausgleich schaffen

Weil die Stimmung in vielen Familien äußerst angespannt ist, müssen die Fachkräfte der ambulanten Dienste mehr denn je mentale Unterstützung leisten und mit besonderem Fingerspitzengefühl Krisen entschärfen. „Und das, während sie sich selbst bei ihrer Arbeit täglich dem Risiko einer Ansteckung mit Covid-19 aussetzen“, betont Klapschuweit. „Die psychische Belastung ist enorm. Es ist bemerkenswert, wie engagiert unsere Teams trotz allem unsere Dienste am Laufen halten.“

Laurenz Altmeppen

Um die Ansteckungsgefahr für alle Beteiligten so gering wie möglich zu halten, finden viele Treffen an der frischen Luft statt – in Form von Spaziergängen oder Erlebnispädagogik im Wald. „In Zeiten, in denen gewohnte Beschäftigungen wie das Fußballtraining, der Kinobesuch oder das Treffen mit Freunden nicht möglich sind, ist es wichtig, Kindern und Jugendlichen Alternativen zu bieten“, weiß Mareike Schaak, Koordinatorin des Familienunterstützenden Dienstes – Familienpate, einem weiteren ambulanten Beratungs- und Betreuungsangebot der Stiftung.

Motivation, weiterzumachen

Mareike Schaak

Mund-Nasen-Schutz und Desinfektionsmittel gehören längst zum neuen Arbeitsalltag. Sich selbst sowie die Klientinnen und Klienten bestmöglich zu schützen und dabei die Angebote in möglichst gewohnter Form aufrecht zu halten, lautet die alternativlose Devise. „Wir können die Familien in diesen Zeiten nicht allein lassen“, so Weitkamp.

Das wissen viele der Familien zu schätzen: „Uns wird immer wieder große Dankbarkeit entgegengebracht“, verrät Schaak. Es sind Rückmeldungen wie diese, die die Mitarbeitenden der ambulanten Dienste der Diakonischen Stiftung Ummeln Tag für Tag motivieren, trotz der belastenden Umstände weiterzumachen.

Kategorie: Aktuelles

Haupt-Sidebar

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

Jens Sommerkamp
Teamleitung

0521 4888-124
0170 50 26 989
E-Mail

 

Axel Hanneforth
Öffentlichkeits- arbeit, Ehrenamt

0521 4888-136
0160 90 65 04 86
E-Mail

 

Annika Sulz
Fundraising, Ehrenamt

0521 4888-262
0175 4145 112
E-Mail

Mitarbeiterin Julia Reinecke

Julia Reinecke
Fundraising

0151 24255410
E-Mail

 

Gut informiert: Abonnieren Sie unseren Newsletter

Footer

Diakonische Stiftung Ummeln

Veerhoffstrasse 5
33649 Bielefeld
Telefon : 0521 4888-0
Mail

Anfahrt

Gesetzliche Bestimmungen

  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletteranmeldung

Social Media

  • Facebook
  • xing
  • YouTube

Aktuelles

Trotz Pandemie weiter gut beraten

Der FuD – Familienpate sucht dich!

Copyright © 2021 · Diakonische Stiftung Ummeln