• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Haupt-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Diakonische Stiftung Ummeln

Leben mit Zukunft

  • Home
  • Kinder, Jugendliche & Eltern
    • Kinder, Jugendliche & Eltern
    • Wohnangebote für Kinder und Jugendliche
    • Angebote für die Verselbständigung
    • Wohnangebote für Mutter/Vater und Kind
    • Ambulante Hilfen zur Erziehung
    • Internat am Rothaarsteig und Hans-Zulliger-Schule
  • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohnbezogene Angebote
    • Heilpädagogisches Kinderheim Rietberg
    • Tagesstrukturierende Angebote
    • Freizeitangebote
    • Familienunterstützender Dienst
    • Begegnung und Beratung
    • Ambulante Hilfen
    • FLEX® Inklusive Service gGmbH
  • Inklusive Arbeit
    • Inklusive Arbeit
    • FLEX® Inklusive Service gGmbH
    • Verwaltungsdienste
    • Anker Villa – Café und Bistro
  • Jobs & Karriere
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienste: BFD & FSJ
    • Praktikum
  • Über Uns
    • Über die Stiftung
    • Organisationsstruktur
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Aktuelles & Presse
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Terminkalender
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Anlassspenden
    • Einkaufen und Gutes tun
    • Zeit spenden
Aktuelle Seite: Start / Aktuelles / 150 Jahre Diakonische Stiftung Ummeln: Buch zur Geschichte erschienen

150 Jahre Diakonische Stiftung Ummeln: Buch zur Geschichte erschienen

22. April 2016 von Diakonische Stiftung Ummeln

Eineinhalb Jahrhunderte Dienst am Menschen auf 424 Seiten: Das Buch zur Geschichte der Diakonischen Stiftung Ummeln ist erschienen. Der Historiker Prof. Dr. Hans-Walter Schmuhl und die Sozialwissenschaftlerin Dr. Ulrike Winkler haben die Vergangenheit der Stiftung unter die Lupe genommen. „Das Buch vermittelt tiefe Einblicke und spart auch kritische Aspekte nicht aus. Es ist für jeden historisch Interessierten lesenswert“, betont Thomas Domeyer, Vorsitzender des Aufsichtsrates.

Bild: 150 Jahre Diakonische Stiftung Ummeln: Buch zur Geschichte erschienen
Präsentieren das Buch zur Stiftungsgeschichte: (v.l l.) Aufsichtsratsvorsitzender Thomas Domeyer, Prof. Dr. Hans-Walter Schmuhl und die Vorstandsmitglieder Uwe Winkler und Frank Plaßmeyer. Foto: Diakonische Stiftung Ummeln

„Die Diakonische Stiftung Ummeln hat sich immer wieder neu erfunden“, beschreibt Hans-Walter Schmuhl ein zentrales Ergebnis der wissenschaftlichen Betrachtung. Von den Anfängen in der Fürsorge für entlassene Strafgefangene über staatlich beauftragte Fürsorgeerziehung bis zur Betreuung von psychisch kranken oder behinderten Menschen führt die Entwicklung – ein Weg, der keineswegs beendet ist. 

„Die Stiftung steht heute im größten Veränderungsprozess ihrer Geschichte“, macht Vorstand Frank Plaßmeyer deutlich. Die UN-Behindertenrechtskonvention, das Bundesteilhabegesetz und die Neufassung von Sozialgesetzen geben Impulse für neue Veränderungen. Und auch hier zeigt sich der große Wert der historischen Forschung, verdeutlicht Plaßmeyer: „Wir werden oft gefragt, ob wir auf dem richtigen Weg sind. Wir sind es, das zeigt auch der kritische Blick in die Geschichte.“

Seit 2013 haben die Buchautoren umfangreiches Archivmaterial analysiert und Zeitzeugen befragt. In einigen Bereichen gab es wenig Material, doch viele Phasen sind sehr gut dokumentiert. „Wir haben zu einigen Fragen richtige Perlen gefunden“, freut sich Hans-Walter Schmuhl. Das Ergebnis ist ein Buch, das Entwicklungen, Strukturen und historische Zusammenhänge aufzeigt, aber durch Zitate aus Briefen und anderen Quellen auch die Menschen der Zeit in den Mittelpunkt rückt.

Auch dunkle Kapitel beleuchtet das Buch, etwa die vielen Zwangssterilisierungen im Nationalsozialismus oder fragwürdige Erziehungsmethoden der 50er- und 60er Jahre. „Zu wissen, was in der Vergangenheit passiert ist, mahnt uns“, betont Vorstand Uwe Winkler. Und darum waren Transparenz und Offenheit grundlegende Kriterien für die Darstellung der Stiftungsgeschichte im Buch. „Es darf keine Vorbehalte geben“, erklärt Frank Plaßmeyer.

Das Buch zur Geschichte der Diakonischen Stiftung Ummeln ist ab sofort im Buchhandel erhältlich.

Hans Walter Schmuhl, Ulrike Winkler, Vom Asyl für entlassene Gefangene zur Teilhabe für Menschen mit Behinderungen
Verlag für Regionalgeschichte (Bielefeld), ISBN 978-3-7395-1027-9
Im Buchhandel erhältlich, Preis 29 Euro.

Kategorie: Aktuelles Stichworte: Presse

Haupt-Sidebar (Primary)

Kontakt

Diakonische Stiftung Ummeln
Veerhoffstraße 5
33649 Bielefeld
Tel. 0521 4888-100
post@ummeln.de

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Jens Sommerkamp
Teamleitung

0521 4888-124
E-Mail

 

Axel Hanneforth

0521 4888-136
E-Mail

 

 

Infos für Journalisten

Sie möchten mehr über die Diakonische Stiftung Ummeln erfahren? Gern unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit Journalisten mit

- Presseinformationen
- druckfähigem Fotomaterial
- Vermittlung von Interviewpartnern
- Gesprächsterminen vor Ort

Einige Informationen zur Diakonischen Stiftung Ummeln finden Sie hier, zur Geschichte der Stiftung hier.

Flyer Diakonische Stiftung Ummeln

Aktuelles

Ein Tag für die Neuen

Ein Tag für die Neuen

Wieder einmal drehte sich in der Diakonischen Stiftung Ummeln für einen Tag alles um die neuen Kolleginnen und Kollegen. 60 waren es, die in den … Weiterlesen... ÜberEin Tag für die Neuen

Eigenständig und flexibel unter einem gemeinsamen Dach

Eigenständig und flexibel unter einem gemeinsamen Dach

Die Diakonische Stiftung Ummeln geht einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft. Zum 1. April 2018 sind die Geschäftsbereiche Jugendhilfe und … Weiterlesen... ÜberEigenständig und flexibel unter einem gemeinsamen Dach

Alle Beiträge

Footer

Diakonische Stiftung Ummeln

Veerhoffstrasse 5
33649 Bielefeld
Telefon : 0521 4888-0
post@ummeln.de

Anfahrt

Gesetzliche Bestimmungen

  • Impressum
  • Datenschutz

Aktuelles

Harmonie in Farbe

Stiftung präsentiert sich auf der my job OWL

Copyright © 2018 · Diakonische Stiftung Ummeln