• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Stiftung Ummeln

Leben mit Zukunft

  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Start
  • Kinder, Jugendliche, Eltern
    • Kinder, Jugendliche & Eltern
    • Wohnangebote für Kinder und Jugendliche
    • Angebote für die Verselbständigung
    • Wohnangebote für Mutter/Vater und Kind
    • Ambulante Hilfen zur Erziehung
    • Internat am Rothaarsteig und Hans-Zulliger-Schule
    • Wohngruppe Landhof Wülfte
    • FamilienLeben: Pflegeeltern und SPLG
      • Häufige Fragen rund um die Pflegefamilie
      • Informationen für Mütter und Väter
      • Familium® Fachdienst
      • Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft
  • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohnangebote
    • Heilpädagogische Wohngruppe Rietberg
    • Tagesstruktur
    • Freizeit, Sport, Kultur
    • Ambulante Hilfen
    • Ambulanter Pflegedienst
    • WirkBe – selbstbestimmt Entscheidungen treffen
  • Beratung
    • Beratungsdienste
    • Begegnung und Beratung
    • Bielefelder Wohnschule
    • Familienunterstützender Dienst
    • Büro für Leichte Sprache
    • Teilhabeberatung im Kreis Gütersloh
  • Inklusive Arbeit
    • Inklusive Arbeit
    • FLEX® Inklusive Service gGmbH
    • Verwaltungsdienste
    • Anker Villa – Café und Bistro
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienste: BFD & FSJ
    • Praktikum
  • Über uns
    • Organisationsstruktur
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Aktuelles & Presse
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Terminkalender
    • Karte und Anfahrt
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Anlassspenden
    • Einkaufen und Gutes tun
    • Zeit spenden
Aktuelle Seite: Startseite / Aktuelles / Film und Gespräch über Zwangserkrankungen

Film und Gespräch über Zwangserkrankungen

11. Oktober 2018 von Jens Sommerkamp

Diskutieren über Zwangserkrankungen: Oliver Sechting (links), Prof. Dr. Klaus-Thomas Kronmüller und Nadine Beyerbacht, im Hintergrund Organisator Oliver Frank Foto: Diakonische Stiftung Ummeln

Eigentlich hatte Oliver Sechting einen ganz anderen Plan. Einen Film über Künstler in New York wollte er machen. Heraus kam ein beeindruckendes Werk, das seine Zwangserkrankung in den Mittelpunkt stellt. Auf Einladung der FLEX® Eingliederungshilfe gGmbH stellte der Berliner seinen Film am Mittwochabend im Gütersloher Kino Bambi & Löwenherz vor.

Vier Wochen hatte sich Sechting Zeit genommen, um mit seinem Mitstreiter Max Taubert Material für den Film über New Yorker Künstler zu sammeln. Interviews mit Künstlern, Autoren und Regisseuren – zum Beispiel „Lola rennt“-Macher Tom Tykwer – waren geplant. Doch es kam anders.

Die Zwangserkrankung von Oliver Sechting belastete die Situation und rückte schließlich auch thematisch ins Zentrum. So entstand „Wie ich lernte, die Zahlen zu lieben“. „Der Film war mein öffentliches Coming-Out“, berichtet Sechting, der für einen offenen Umgang mit der Krankheit wirbt: „Es nimmt Druck“, berichtet er, „aber es hat auch viel Mut gekostet.“

Verlusterfahrung als Auslöser

Sechtings Zwangserkrankung entwickelte sich, nachdem sein Vater früh gestorben war und der junge Oliver den Verlust seiner sicheren Kindheitswelt erlebte. Ängste türmten sich auf, Rituale rund um Zahlen, Farben oder Formen entstanden – und nahmen immer größeren Raum ein. Später kamen Depressionen und eine falsche Diagnose nebst Fehlbehandlung hinzu.

Mit ihrem Film haben Sechting und Taubert viel Aufmerksamkeit erzielt, einen Preis und Sendetermine im Fernsehen inbegriffen. Als Filmemacher sieht Oliver Sechting sich heute nicht, eher als Künstler. Beruflich hat er ohnehin zwei Standbeine. Neben der Arbeit für seinen Lebenspartner, den Regisseur Rosa von Praunheim, ist er als Sozialpädagoge in der Seniorenarbeit tätig.

Nach dem Film diskutierte Oliver Sechting mit Professor Dr. Klaus-Thomas Kronmüller, Chef des LWL-Klinikums Gütersloh sowie Teamleitung Elke Schönicke und Geschäftsführerin Nadine Beyerbacht von der FLEX® Eingliederungshilfe gGmbH. Das Tochterunternehmen der Diakonischen Stiftung Ummeln beteiligt sich mit der Veranstaltung an der 4. Gütersloher Woche der seelischen Gesundheit, die das Gütersloher Bündnis gegen Depressionen organisiert hat.

Kategorie: Aktuelles

Haupt-Sidebar

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

Jens Sommerkamp
Teamleitung

0521 4888-124
0170 50 26 989
E-Mail

 

Axel Hanneforth
Öffentlichkeits- arbeit, Ehrenamt

0521 4888-136
0160 90 65 04 86
E-Mail

 

Annika Sulz
Fundraising, Ehrenamt

0521 4888-262
0175 4145 112
E-Mail

Mitarbeiterin Julia Reinecke

Julia Reinecke
Fundraising

0151 24255410
E-Mail

 

Gut informiert: Abonnieren Sie unseren Newsletter

Footer

Diakonische Stiftung Ummeln

Veerhoffstrasse 5
33649 Bielefeld
Telefon : 0521 4888-0
Mail

Anfahrt

Gesetzliche Bestimmungen

  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletteranmeldung

Social Media

  • Facebook
  • xing
  • YouTube

Aktuelles

Pflegefamilien gesucht: Online-Information am 11. Februar

Neuer Kurs der Bielefelder Wohnschule startet im März

Copyright © 2021 · Diakonische Stiftung Ummeln