• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Stiftung Ummeln

Leben mit Zukunft

  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Start
  • Kinder, Jugendliche, Eltern
    • Kinder, Jugendliche & Eltern
    • Wohnangebote für Kinder und Jugendliche
    • Angebote für die Verselbständigung
    • Wohnangebote für Mutter/Vater und Kind
    • Ambulante Hilfen zur Erziehung
    • Internat am Rothaarsteig und Hans-Zulliger-Schule
    • Wohngruppe Landhof Wülfte
    • FamilienLeben: Pflegeeltern und SPLG
      • Häufige Fragen rund um die Pflegefamilie
      • Informationen für Mütter und Väter
      • Familium® Fachdienst
      • Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft
  • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohnangebote
    • Heilpädagogische Wohngruppe Rietberg
    • Tagesstruktur
    • Freizeit, Sport, Kultur
    • Ambulante Hilfen
    • Ambulanter Pflegedienst
    • Bielefelder Wohnschule
    • Familienunterstützender Dienst – Familienpate
    • Büro für Leichte Sprache
    • WirkBe – selbstbestimmt Entscheidungen treffen
  • Pflege
  • Beratung
    • Beratungsdienste
    • Begegnung und Beratung
    • Bielefelder Wohnschule
    • Familienunterstützender Dienst
    • Büro für Leichte Sprache
    • Teilhabeberatung im Kreis Gütersloh
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Inklusive Arbeit
    • Freiwilligendienste: BFD & FSJ
    • Praktikum
  • Über uns
    • Organisationsstruktur
    • Leitbild
    • Aktuelles & Presse
    • Geschichte
    • Das wertvollste Geschenk ist Ihre Zeit
    • Terminkalender
    • Karte und Anfahrt
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Anlassspenden
    • Einkaufen und Gutes tun
    • Zeit spenden
Aktuelle Seite: Startseite / Aktuelles / Ambulante Dienste in der Krise besonders gefragt

Ambulante Dienste in der Krise besonders gefragt

30. April 2020 von Jens Sommerkamp

Keine Schule, kein Kindergarten, kaum Kontakte, viele Fragen: Die Corona-Krise ist für viele Menschen eine große Belastung – ganz besonders für Kinder und Eltern oder Menschen mit Behinderung, die von ambulanten Teams der Diakonischen Stiftung Ummeln begleitet werden. Deren Unterstützung ist zurzeit wichtiger denn je.

Andreas Hergemöller

„Gerade jetzt werden wir besonders gebraucht“, berichten Andreas Hergemöller und Christoph Klapschuweit, Regionalleiter der FLEX Jugendhilfe gGmbH. Viele Eltern und Kinder sind gestresst, weil der Alltag aus den Fugen geraten ist – für ohnehin belastete Familien eine besondere Bürde. „Der Betreuungsbedarf wird weiter steigen“, ist Hergemöller sicher.

Rund 130 Familien betreut das Tochterunternehmen der Diakonischen Stiftung Ummeln in Bielefeld und dem Kreis Gütersloh ambulant, weitere 120 im Kreis Lippe. „Wir haben nach wie vor zu allen Familien Kontakt“, betont Klapschuweit. Auch wenn das nicht immer einfach und vieles gerade anders ist. Aber es geht schließlich um das Wohlergehen von Kindern.

Christoph Klapschuweit

Manche Eltern hatten Besuche aus Angst vor dem Virus abgelehnt. Angesichts vieler Sorgen suchen viele nun wieder den persönlichen Kontakt. Dieser findet nun unter besonderen Vorkehrungen statt. Aus dem Beratungsgespräch im Wohnzimmer wird oft ein kommunikativer Spaziergang. Telefonate ersetzen manchen Besuch vor Ort.

Als Folge der Krise dürften weitere Betreuungsbedarfe zutage treten, sind die Fachleute der FLEX Jugendhilfe überzeugt. Sie setzen alles daran, ihre Arbeit umfassend fortzusetzen – anders als einige andere Träger, die ihre ambulante Betreuung eingeschränkt haben.

Finanziert wird die ambulante Familienhilfe durch die Jugendämter. Sie genehmigen Betreuungspakete, die stundengenau abgerechnet werden. Einige Leistungen können durch die Corona-Krise nicht in der vereinbarten Form erbracht werden. Die Folge: Steigender Bedarf bei gesunkenen Erlösen – eine schwierige Situation.

Matthias Weitkamp

„Kreative Lösungen finden“
Auch FLEX Ambulant hat zurzeit besonders viel zu tun. „Wir erleben bei unseren Klienten eine Häufung psychischer Krisen“, berichtet Regionalleiter Matthias Weitkamp. Der ambulante Dienst der FLEX Eingliederungshilfe gGmbH betreut rund 160 Menschen mit Behinderung in Bielefeld, Gütersloh und Lippe.

Viele betreute Menschen haben Angst, berichtet Weitkamp. Die Folgen sind Unsicherheit, viele Fragen, dazu angesichts der Schließung von Ausgabestellen der Tafeln anfangs Engpässe bei der Versorgung mit Lebensmitteln. Falls jemand ins Krankenhaus muss oder entlassen wird, bringen Quarantäne-Regeln weitere Hürden. Zahlreichen Menschen fehlt die Betätigung in Tagesstrukturen oder Werkstätten, die derzeit in der Regel geschlossen sind.

Von den Betreuenden erfordert die Lage Einsatz und Geduld. „Es gilt ganz viel zu meistern und dabei kreative Lösungen zu finden“, berichtet Matthias Weitkamp. Auch in der ambulanten Eingliederungshilfe steigt der Betreuungsaufwand, ohne dass die zusätzlichen Arbeiten vollständig refinanziert werden.

Ambulante Betreuung von benachteiligten Menschen in der Corona-Krise: eine Herausforderung für die Teams und eine Aufgabe, die noch wichtiger ist als ohnehin.

Kategorie: Aktuelles

Haupt-Sidebar

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

Jens Sommerkamp
Teamleitung

0521 4888-124
0170 50 26 989
E-Mail

 

Axel Hanneforth
Öffentlichkeits- arbeit, Ehrenamt

0521 4888-136
0160 90 65 04 86
E-Mail

 

Annika Sulz
Fundraising, Ehrenamt

0521 4888-262
0175 4145 112
E-Mail

Mitarbeiterin Julia Reinecke

Julia Reinecke
Fundraising

0151 24255410
E-Mail

 

Gut informiert: Abonnieren Sie unseren Newsletter

Footer

Diakonische Stiftung Ummeln

Veerhoffstrasse 5
33649 Bielefeld
Telefon : 0521 4888-0
Mail

Anfahrt

Gesetzliche Bestimmungen

  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletteranmeldung

Social Media

  • Facebook
  • xing
  • YouTube

Aktuelles

Andreas Gärtner-Stiftung spendet 5.000 Euro für den Snoezelraum

EUTB Gütersloh informiert über Schwerbehindertenausweis

Copyright © 2021 · Diakonische Stiftung Ummeln