Zum Inhalt springen
Facebook Instagram Xing YouTube
Stiftung UmmelnStiftung Ummeln
  • Start
  • AngeboteErweitern
    • Kinder, Jugendliche & ElternErweitern
      • Kinder, Jugendliche & Eltern
      • Wohnangebote für Kinder und Jugendliche
      • Wohnangebote für Mutter/Vater und Kind
      • Ambulante Hilfen zur Erziehung
      • Angebote für die Verselbständigung
      • Nachtlicht. Die Notschlafstelle
      • Internat am Rothaarsteig und Hans-Zulliger-Schule
      • Schulbeistandschaft 
      • Heilpädagogische Wohngruppe Rietberg
    • Menschen mit AssistenzbedarfErweitern
      • Menschen mit Assistenzbedarf
      • Wohnangebote für Menschen mit Assistenzbedarf
      • Assistenzleistungen zur Tagesstruktur
      • Assistenzleistungen zur Freizeitgestaltung
      • Ambulante Wohnbetreuung
      • Familienunterstützender Dienst – Familienpate
      • Bielefelder Wohnschule
      • WirkBe – selbstbestimmt Entscheidungen treffen
      • Teilhabeberatung im Kreis Gütersloh
    • Menschen mit Pflegebedarf
  • KarriereErweitern
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Quereinstieg
    • Freiwilligendienst: BFD & FSJ
    • Praktikum
    • Freiwilliges soziales Engagement
  • Über unsErweitern
    • Über uns
    • Organisationsstruktur
    • Aktuelles & Presse
    • Infomaterial
    • Leitbild
    • Wofür wir stehen
    • Compliance
    • Geschichte
    • Karte und Anfahrt
  • SpendenErweitern
    • Spendenprojekte
    • Ihr Testament für die Diakonische Stiftung Ummeln
    • Anlassspenden
    • Freiwilliges soziales Engagement

Stiftung Ummeln

WirkBe – selbstbestimmt Entscheidungen treffen

Ist meine Arbeit passend? Bin ich mit meinem Wohnumfeld zufrieden? Wie verbringe ich meine Freizeit? Für die meisten Menschen ist es normal, solche Fragen zu beantworten und bei Bedarf auch Änderungen im Leben vorzunehmen. Für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung bedeuten die Beantwortung und Umsetzung dieser Fragen oft hohe Hürden.

Wie man diese Hürden überwinden kann, hat die Diakonische Stiftung Ummeln in einem dreijährigen Projekt entwickelt.

Das Projekt

WirkBe (= Wirkungsorientierte Behindertenhilfe durch Selbstevaluation) stellt die Selbstbestimmung von Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung in den Mittelpunkt. Ziel ist es, dass möglichst alle relevanten Entscheidungen über das eigene Leben selbst getroffen werden können.

Dafür wurden im Projektzeitraum konkrete Werkzeuge entwickelt und erprobt, die dabei unterstützen sollen, den Nutzen von empfangenen Hilfen und Dienstleistungen zu bewerten und bei Änderungswünschen diese benennen zu können. Damit leistet WirkBe einen Beitrag dazu, dass Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung mehr Kontrolle über ihr eigenes Leben erlangen.

Mehr zur Entstehungsgeschichte des WirkBe-Instrumentariums erfahren Sie hier im Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

WirkBe…

…steht für ein Instrument, mit dem Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung die Möglichkeit haben, empfangende Hilfen/Leistungen zu evaluieren, also selbst zu sagen, ob sie gut oder schlecht sind,

… stärkt die Selbstbestimmung von Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung,

… gibt Orientierungshilfe für Mitarbeiter*innen in der Eingliederungshilfe,

… fördert Organisations- und Strukturentwicklung im Sinne des Bundesteilhabegesetzes,

… verbesserte Teilhabeplanverfahren durch passgenauere Hilfesettings.

Das Ergebnis

Die entwickelten Werkzeuge finden sich zusammengestellt in einem Handkoffer. Dazu gehören Bilderkarten und ein Leitfaden zur Unterstützung im Definieren persönlicher Ziele. Der WirkBe-Koffer bündelt das Material, das so auf einen Griff bereitsteht.

Daneben gibt es digitale Materialien auf iPads. So können zum Beispiel Buttons als Hilfsmittel die Kommunikation unterstützen.

Die Beteiligten

An dem Entwicklungsprozess waren Mitarbeiter*innen der Diakonischen Stiftung Ummeln, Menschen mit Beeinträchtigungen und Vertreter*innen anderer Träger beteiligt.

Der Partner

Wissenschaftlich begleitet wurde das Projekt durch das Institut für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ) in Mainz.

Der Projektförderer

Die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW hat das dreijährige Projekt gefördert.

Am 5. Oktober 2021 hat ein Fachtag zum Thema WirkBe in der Diakonischen Stiftung Ummeln stattgefunden. Um einen Blick in die Präsentation zu werfen, klicken Sie hier. 

Das Bundesteilhabegesetz

Erste Regelungen des Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Assistenzbedarf traten 2016 in Kraft. Weitere Vorgaben des BTHG wurden stufenweise bis zum Jahr 2023 eingeführt. Durch das Gesetz werden Leistungen der Eingliederungshilfe nicht länger durch das Sozialhilferecht SGB XII, sondern durch das Gesetz zur Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen SGB IX geregelt und zu einem Leistungsgesetz aufgewertet.

Besonderen Augenmerk des BTHG liegen u. a. auf den Punkten Prävention, mehr Selbstbestimmung und Teilhabe, der Ausgestaltung trägerübergreifender Hilfegestaltung und verstärkten Leistungs- und Qualitätskontrollen.

Kontakt

  • Mareike Schaak
    Fachleitung
    0151 61091020
    E-Mail
Aktuelles

Stiftung verabschiedet langjährige Geschäftsführung Christel Friedrichs

Nach 28 Jahren Dienstjahren, davon 14 Jahre als verantwortliche Leitung der Eingliederungshilfe, verabschiedet die Diakonische Stiftung Ummeln Christel Friedrichs in den verdienten Ruhestand. Kolleg*innen, Wohnbeiräte, Mitglieder*innen des Aufsichtsrates sowie Vertreter*innen…
Mehr Infos Stiftung verabschiedet langjährige Geschäftsführung Christel Friedrichs

CSD Bielefeld: Tausende setzen ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt

Der BIEPride, der Bielefelder Christopher Street Day, setzte am Wochenende ein starkes Zeichen für Toleranz und Vielfalt. 10.000 bis 12.000 Teilnehmer*innen zogen am Samstag, 21. Juni 2025, durch die Bielefelder…
Mehr Infos CSD Bielefeld: Tausende setzen ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt

Diakonische Stiftung Ummeln

Veerhoffstraße 5
33649 Bielefeld
Telefon : 0521 4888-100
(Mo.-Do. 8-16 Uhr, Fr. 8-13 Uhr)
Mail

Anfahrt

Gesetzliche Bestimmungen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leichte Sprache
  • Standardsprache
  • Compliance
  • Hinweisgeberschutz
Aktuelles
  • Stiftung verabschiedet langjährige Geschäftsführung Christel Friedrichs
  • CSD Bielefeld: Tausende setzen ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt
  • Gleiche Rechte für alle: Europäischer Protesttag in Bielefeld

© 2025 | Diakonische Stiftung Ummeln

Facebook Instagram Xing YouTube
Nach oben scrollen
  • Start
  • Angebote
    • Kinder, Jugendliche & Eltern
      • Kinder, Jugendliche & Eltern
      • Wohnangebote für Kinder und Jugendliche
      • Wohnangebote für Mutter/Vater und Kind
      • Ambulante Hilfen zur Erziehung
      • Angebote für die Verselbständigung
      • Nachtlicht. Die Notschlafstelle
      • Internat am Rothaarsteig und Hans-Zulliger-Schule
      • Schulbeistandschaft 
      • Heilpädagogische Wohngruppe Rietberg
    • Menschen mit Assistenzbedarf
      • Menschen mit Assistenzbedarf
      • Wohnangebote für Menschen mit Assistenzbedarf
      • Assistenzleistungen zur Tagesstruktur
      • Assistenzleistungen zur Freizeitgestaltung
      • Ambulante Wohnbetreuung
      • Familienunterstützender Dienst – Familienpate
      • Bielefelder Wohnschule
      • WirkBe – selbstbestimmt Entscheidungen treffen
      • Teilhabeberatung im Kreis Gütersloh
    • Menschen mit Pflegebedarf
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Quereinstieg
    • Freiwilligendienst: BFD & FSJ
    • Praktikum
    • Freiwilliges soziales Engagement
  • Über uns
    • Über uns
    • Organisationsstruktur
    • Aktuelles & Presse
    • Infomaterial
    • Leitbild
    • Wofür wir stehen
    • Compliance
    • Geschichte
    • Karte und Anfahrt
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Ihr Testament für die Diakonische Stiftung Ummeln
    • Anlassspenden
    • Freiwilliges soziales Engagement
Suchen