Das Stationäre Einzelwohnen ist ein Angebot für junge Erwachsene, die auf ihrem Weg in die Selbständigkeit unterstützt werden wollen. Das Aufnahmealter reicht von 16 bis 21 Jahren. Die jungen Erwachsenen werden bedarfsentsprechend mehrmals wöchentlich in ihren Wohnungen aufgesucht und in allen Lebensfragen beraten und unterstützt.

Das Angebot des Stationären Einzelwohnens legt großen Wert auf die Förderung von Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit. Gemeinsam mit den jungen Menschen wird daran gearbeitet, ihre individuellen Alltags- und Handlungskompetenzen ressourcengerecht zu optimieren. Grundlage ist eine Motivation zur Mitarbeit.
Qualitätsstandards
- flexible Betreuungszeiten und eine 24-Stunden-Rufbereitschaft
- ressourcenorientierte, fortlaufend dokumentierte und reflektierte Entwicklungsunterstützung
- multiprofessionelles Team und interne Kinderschutzfachkräfte
- regelmäßige Fort- und Weiterbildung sowie Supervision für die pädagogischen Fachkräfte
- vernetzte Zusammenarbeit mit Schulen, Therapeuten, Ärzten und Beratungsstellen vor Ort
- personenzentrierte systemische Beratung
- vielfältige Vernetzung im Sozialraum, individuelle Zusatzleistungen