Zum Inhalt springen
Stiftung UmmelnStiftung Ummeln
  • Start
  • Angebote
    • Kinder, Jugendliche & Eltern
      • Kinder, Jugendliche & Eltern
      • Wohnangebote für Kinder und Jugendliche
      • Angebote für die Verselbständigung
      • Wohnangebote für Mutter/Vater und Kind
      • Ambulante Hilfen zur Erziehung
      • Internat am Rothaarsteig und Hans-Zulliger-Schule
      • Wohngruppe Landhof Wülfte
      • FamilienLeben: Pflegeeltern und SPLG
        • Häufige Fragen rund um die Pflegefamilie
        • Informationen für Mütter und Väter
        • Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft
      • Heilpädagogische Wohngruppe Rietberg
      • Familienunterstützender Dienst – Familienpate
    • Menschen mit Behinderung
      • Menschen mit Behinderung
      • Wohnangebote
      • Heilpädagogische Wohngruppe Rietberg
      • Tagesstruktur
      • FreiRaum: Freizeit, Sport, Kultur
      • Ambulante Hilfen
      • Ambulanter Pflegedienst
      • Bielefelder Wohnschule
      • Familienunterstützender Dienst – Familienpate
      • WirkBe – selbstbestimmt Entscheidungen treffen
      • Teilhabeberatung im Kreis Gütersloh
    • Menschen mit Pflegebedarf
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst: BFD & FSJ
    • Praktikum
    • Ehrenamt
  • Über uns
    • Über uns
    • Organisationsstruktur
    • Aktuelles & Presse
    • Infomaterial
    • Leitbild
    • Wofür wir stehen
    • Geschichte
    • Karte und Anfahrt
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Ihr Testament für die Diakonische Stiftung Ummeln
    • Cent-Spenden
    • Anlassspenden
    • Einkaufen und Gutes tun
    • Zeit spenden im Ehrenamt

Stiftung Ummeln
/

AugenBlicke – wie ein Virus das Leben verändert

Das Projekt

Kontaktbeschränkungen, Abstands- und Hygieneregeln, vieles geschlossen: Die Corona-Krise war und ist für viele Menschen eine große Belastung. Ganz besonders gilt dies für Menschen, die in Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Jugendhilfe begleitet werden.

Wie erleben sie die Corona-Pandemie? Wie hat sich ihr Alltag verändert? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Fotoprojekt „AugenBlicke”. Es soll Menschen eine visuelle Stimme geben, die in den Diskussionsn rund um die Folgen der Pandemie wenig Gehör finden.

Die Fotografin

Fotografin Katrin Biller.

Katrin Billder ist ausgebildete Werbefotografin und hat an der Fachhochschule Bielefeld Fotodesign studiert. Sie lebt als selbstständige Fotografin in Bielefeld.

www.katrin-biller.de

Die Bilder

Im Mai und Juni 2020 besuchte Katrin Biller Einrichtungen der Diakonischen Stiftung Ummeln in Rheda-Wiedenbrück, Bielefeld, Werther und Brilon. Unter Einhaltung der behördlichen Auflagen teilte sie den Alltag in den Wohngruppen, sprach mit den Menschen und hielt das, was sie erlebte, mit ihrer Kamera fest. Das Ergebnis ihrer Arbeit ist eine Ausstellung mit mehr als 25 Aufnahmen, die besondere Momente festhalten – AugenBlicke geprägt von Verunsicherung, Frust und Lagerkoller, von menschlicher Nähe, Solidarität und Ausgelassenheit, wenn sich Gefühle ihren Weg suchen.

Im Folgenden präsentieren wir eine Auswahl der Aufnahmen. Mehr Informationen erscheinen, wenn man mit der Maus auf das jeweilige Bild geht. Mit einem Klick vergrößern Sie die Darstellung.

  • Reinhard kann seine Verlobte nicht besuchen. Er akzeptiert das, aber in manchen Momenten fällt es schwer. Sie fehlt ihm.
    Eingliederungshilfe, Werther, Mai 2020
  • Kernstandort der Eingliederungshilfe in Werther. Der Hof ist meistens leer, Klienten vermissen die Spaziergänge alleine in die Stadt.
    Eingliederungshilfe, Werther, Mai 2020
  • Gemeinsame Freizeitaktivitäten in den Wohngruppen. Alles spielt sich im Haus ab. Mitarbeiter aus anderen Bereichen kommen und machen Angebote. Man lernt sich besser kennen.
    Eingliederungshilfe, Werther, Mai 2020
  • Geburtstag. Klienten vermissen den Kontakt zu Freunden und Angehörigen.
    Eingliederungshilfe, Werther, Mai 2020
  • Klientin vertreibt sich die Zeit mit Puzzeln. Corona wird zum Geduldsspiel.
    Eingliederungshilfe, Werther, Mai 2020
  • Klientin im Gewächshaus am Standort Werther. Der Grüne Bereich fährt auf kleiner Flamme weiter, hier ist Abstandhalten kein Problem.
    Eingliederungshilfe, Werther, Mai 2020
  • Trotz Corona wird zusammen gekocht. Jeannette liebt Kochen. Das Kochen soll nicht ausfallen.
    Eingliederungshilfe, Bielefeld, Mai 2020
  • Romina und Batuhan bei den Hausaufgaben. Gemeinsam wird für die Schule gelernt –  jedenfalls meistens.
    Jugendhilfe, Kamen, Mai 2020
  • Nach dem Kochen wird alles wieder aufgeräumt. Den Mundschutz so lange zu tragen, ist ungewohnt und anstrengend.
    Eingliederungshilfe, Bielefeld, Mai 2020
  • Karl-Heinz desinfiziert seine Hände. Allen in der Wohngruppe ist es wichtig, dass es nicht zu einer Infektion kommt. Sie achten aufeinander und übernehmen Verantwortung.
    Eingliederungshilfe, Bielefeld, Mai 2020
  • AugenBlicke.
    Eingliederungshilfe, Bielefeld, Mai 2020
  • Kontaktbeschränkungen, kaum Besuche. Gemeinsame Spaziergänge sorgen für etwas Abwechslung.
    Eingliederungshilfe, Bielefeld, Mai 2020
  • Die Werkstätten sind geschlossen. Mitarbeitende des Freizeitteams machen Angebote in den Wohngruppen.
    Eingliederungshilfe, Bielefeld, Mai 2020
  • Inklusive Kinder- und Jugendwohngemeinschaft Kamen. Keine Schule, keine Ausflüge – alles ist geschlossen.
    Jugendhilfe, Kamen, Mai 2020
  • Nähe, Halt, Geborgenheit. Die Welt in einem AugenBlick.
    Jugendhilfe, Bielefeld, Mai 2020
  • Betreuung in einer Mutter-/Vater- und Kind-Gruppe. Viel Zeit im eigenen Zimmer, gemeinsames Spielen ist tabu. Endlich raus.
    Jugendhilfe, Bielefeld, Mai 2020
  • Fuck.
    Jugendhilfe, Brilon, Juni 2020
  • Voller Einsatz: Jungen des Internats am Rothaarsteig spielen auf dem Gelände der Einrichtung Fußball.  Die Schule des Internats ist geschlossen. Auch Schwimmen oder gemeinsame Ausflüge finden aufgrund von Corona nicht mehr statt.
    Jugendhilfe, Brilon, Juni 2020
  • Beschäftigungsangebot am Standort Rheda-Wiedenbrück. Das gemeinsame Walken von Klienten und Mitarbeitern sorgt für etwas Abwechslung und Struktur. Viel geht nicht – Ferienstimmung.
    Eingliederungshilfe, Rheda-Wiedenbrück, Mai 2020

Die Ausstellung

Die Bilder werden als großformatige Drucke gezeigt, eingepasst in die Atmosphäre und die Struktur des jeweiligen Ausstellungsortes. Sie waren seit Ende August 2020 an verschiedenen Orten in der Region zu sehen.

AugenBlicke auf Rädern: (v.l. Nadine Beyerbacht (Diakonische Stiftung Ummeln), Christian Kracht (Marketingleiter Stadtwerke Bielefeld) und Fotografin Katrin Biller.

Der Bus

AugenBlicke-Bilder auf Rädern: Mit Unterstützung der Stadtwerke Bielefeld GmbH ist ein moBiel-Linienbus mit Fotos der Ausstellung beklebt worden. der Bus wird zwei Jahre lang im Großraum Bielefeld unterwegs sein. Mehr Infos finden Sie hier.

Diakonische Stiftung Ummeln

Veerhoffstraße 5
33649 Bielefeld
Telefon : 0521 4888-100
(Mo.-Do. 8-16 Uhr, Fr. 8-13 Uhr)
Mail

Anfahrt

Gesetzliche Bestimmungen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB für Werbung

Newsletteranmeldung

Aktuelles
  • Mit Spenden viel Gutes bewirkt
  • “Gemeinsam für Menschen stark machen”
  • Neues Zuhause für 21 Menschen geplant

© 2023 | Diakonische Stiftung Ummeln

  • Start
  • Angebote
    • Kinder, Jugendliche & Eltern
      • Kinder, Jugendliche & Eltern
      • Wohnangebote für Kinder und Jugendliche
      • Angebote für die Verselbständigung
      • Wohnangebote für Mutter/Vater und Kind
      • Ambulante Hilfen zur Erziehung
      • Internat am Rothaarsteig und Hans-Zulliger-Schule
      • Wohngruppe Landhof Wülfte
      • FamilienLeben: Pflegeeltern und SPLG
        • Häufige Fragen rund um die Pflegefamilie
        • Informationen für Mütter und Väter
        • Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft
      • Heilpädagogische Wohngruppe Rietberg
      • Familienunterstützender Dienst – Familienpate
    • Menschen mit Behinderung
      • Menschen mit Behinderung
      • Wohnangebote
      • Heilpädagogische Wohngruppe Rietberg
      • Tagesstruktur
      • FreiRaum: Freizeit, Sport, Kultur
      • Ambulante Hilfen
      • Ambulanter Pflegedienst
      • Bielefelder Wohnschule
      • Familienunterstützender Dienst – Familienpate
      • WirkBe – selbstbestimmt Entscheidungen treffen
      • Teilhabeberatung im Kreis Gütersloh
    • Menschen mit Pflegebedarf
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst: BFD & FSJ
    • Praktikum
    • Ehrenamt
  • Über uns
    • Über uns
    • Organisationsstruktur
    • Aktuelles & Presse
    • Infomaterial
    • Leitbild
    • Wofür wir stehen
    • Geschichte
    • Karte und Anfahrt
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Ihr Testament für die Diakonische Stiftung Ummeln
    • Cent-Spenden
    • Anlassspenden
    • Einkaufen und Gutes tun
    • Zeit spenden im Ehrenamt