Zum Inhalt springen
Stiftung UmmelnStiftung Ummeln
  • Start
  • Angebote
    • Kinder, Jugendliche & Eltern
      • Kinder, Jugendliche & Eltern
      • Wohnangebote für Kinder und Jugendliche
      • Angebote für die Verselbständigung
      • Wohnangebote für Mutter/Vater und Kind
      • Ambulante Hilfen zur Erziehung
      • Internat am Rothaarsteig und Hans-Zulliger-Schule
      • Wohngruppe Landhof Wülfte
      • FamilienLeben: Pflegeeltern und SPLG
        • Häufige Fragen rund um die Pflegefamilie
        • Informationen für Mütter und Väter
        • Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft
      • Heilpädagogische Wohngruppe Rietberg
      • Familienunterstützender Dienst – Familienpate
    • Menschen mit Behinderung
      • Menschen mit Behinderung
      • Wohnangebote
      • Heilpädagogische Wohngruppe Rietberg
      • Tagesstruktur
      • FreiRaum: Freizeit, Sport, Kultur
      • Ambulante Hilfen
      • Ambulanter Pflegedienst
      • Bielefelder Wohnschule
      • Familienunterstützender Dienst – Familienpate
      • Büro für Leichte Sprache
      • WirkBe – selbstbestimmt Entscheidungen treffen
      • Teilhabeberatung im Kreis Gütersloh
    • Menschen mit Pflegebedarf
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienst: BFD & FSJ
    • Praktikum
    • Ehrenamt
  • Über uns
    • Über uns
    • Organisationsstruktur
    • Aktuelles & Presse
    • Infomaterial
    • Leitbild
    • Wofür wir stehen
    • Geschichte
    • Karte und Anfahrt
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Ihr Testament für die Diakonische Stiftung Ummeln
    • Cent-Spenden
    • Anlassspenden
    • Einkaufen und Gutes tun
    • Zeit spenden im Ehrenamt

  • Leichte Sprache
Stiftung Ummeln
/ Über die Diakonische Stiftung Ummeln /

Alles klar für alle – das Büro für Leichte Sprache

Für ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben ist es wichtig, Sprache und Texte zu verstehen. Viele Menschen in Deutschland haben aber Schwierigkeiten, Texte zu lesen und zu erfassen. Lange Schachtelsätze, Fremdwörter und Fachjargon sind Barrieren. Besonders für Menschen mit Behinderung oder Lernschwierigkeiten.

Unser Büro für Leichte Sprache Alles klar für alle überträgt standardsprachliche Texte in Leichte Sprache. Zum Beispiel für Flyer, Internetseiten oder Broschüren. Darüber hinaus bietet das Büro für Leichte Schulungen und Seminare zum Thema an und prüft Texte nach den Regeln Leichter Sprache.

Mehr Infos finden Sie auf der Homepage des Büros für Leichte Sprache.

Unsere Qualitätsstandards

Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache
Das Netzwerk Leichte Sprache setzt sich für die Verbreitung, Weiterentwicklung und Sicherung der Qualität von Leichter Sprache ein. Wortwahl, Satzbau, Textebene und Layout: Eine Vielzahl von Regeln sichert die Qualität von Leichter Sprache. Die Mitarbeiterinnen des Büros für Leichte Sprache haben die notwendigen Fachkenntnisse, befolgen die vom Netzwerk Leichte Sprache entwickelten Regeln und beteiligen sich an der Weiterentwicklung von Leichter Sprache.

Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung
Leichte Sprache ist vermehrt Forschungsgegenstand und Schwerpunkt wissenschaftlicher Studien. Die Mitarbeiterinnen des Büros für Leichte Sprache sind auf dem aktuellen Stand und stehen (Fach-) Hochschulen als Kooperationspartner zur Verfügung.

Prüfleser für Leichte Sprache
Unser Büro für Leichte Sprache arbeitet mit Menschen zusammen, die selbst auf Leichte Sprache angewiesen sind. Sie prüfen jede Textübertragung auf Verständlichkeit, so wie es das Konzept der Leichten Sprache vorsieht.

Kontakt:
Alles klar für alle – Büro für Leichte Sprache
Niederwall 47
33602 Bielefeld

Schreiben Sie uns eine E-Mail.

Leichte Sprache

Das Konzept der Leichten Sprache wurde gemeinsam von Menschen mit und ohne Behinderung entwickelt. Die US-amerikanische Organisation People First forderte bereits in den
1970er Jahren Plain English – also einfaches Englisch. In den 1990er Jahren verfestigte sich das Konzept der Leichten Sprache in Deutschland und der Verein Inclusion Europe (damals noch International League of Societies for Persons with Mental Handicap) veröffentlichte das erste Regelwerk zur Leichten Sprache.

In Deutschland wurde die Idee im Jahr 2001 von Mensch zuerst – einem Netzwerk von Menschen mit Lernschwierigkeiten – aufgegriffen. Im Jahr 2006 entstand daraus das Netzwerk Leichte Sprache. In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales wurde 2013 der „Ratgeber Leichte Sprache“ veröffentlicht, der auch die vom Netzwerk Leichte Sprache festgelegten Regeln beinhaltet.

Träger öffentlicher Gewalt sind in Deutschland seit Januar 2018 gesetzlich dazu verpflichtet, vermehrt Informationen in Leichter Sprache zur Verfügung zu stellen.

Kontakt

Stephanie Blume

0521 55 73 95 91
Mail
Gut informiert

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Aktuelles

Der neue Geschäftsbericht ist da

Die großen Linien schnell im Blick: Der Geschäftsbericht 2021 der Diakonischen Stiftung Ummeln ist da, das erste Mal nicht in Print, sondern als Teil des Internetauftritts der Diakonischen Stiftung und…
Mehr Infos Der neue Geschäftsbericht ist da

Bilderschau in der Johanneskirche Quelle

Ein Kunstwerk genießen und gleichzeitig etwas Gutes tun: Die Bielefelder Malerin Sigrun Stütten macht diese schöne Kombination möglich. Ab Pfingstsonntag, 5. Juni, stellt sie eine Auswahl ihrer Bilder in der…
Mehr Infos Bilderschau in der Johanneskirche Quelle
Helfen Sie mit

Diakonische Stiftung Ummeln

Veerhoffstraße 5
33649 Bielefeld
Telefon : 0521 4888-0
Mail

Anfahrt

Gesetzliche Bestimmungen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB für Werbung

Newsletteranmeldung

Aktuelles
  • Der neue Geschäftsbericht ist da
  • Bilderschau in der Johanneskirche Quelle
  • Freizeit für Menschen mit Behinderung in Bielefeld

© 2022 | Diakonische Stiftung Ummeln

  • Start
  • Angebote
    • Kinder, Jugendliche & Eltern
      • Kinder, Jugendliche & Eltern
      • Wohnangebote für Kinder und Jugendliche
      • Angebote für die Verselbständigung
      • Wohnangebote für Mutter/Vater und Kind
      • Ambulante Hilfen zur Erziehung
      • Internat am Rothaarsteig und Hans-Zulliger-Schule
      • Wohngruppe Landhof Wülfte
      • FamilienLeben: Pflegeeltern und SPLG
        • Häufige Fragen rund um die Pflegefamilie
        • Informationen für Mütter und Väter
        • Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft
      • Heilpädagogische Wohngruppe Rietberg
      • Familienunterstützender Dienst – Familienpate
    • Menschen mit Behinderung
      • Menschen mit Behinderung
      • Wohnangebote
      • Heilpädagogische Wohngruppe Rietberg
      • Tagesstruktur
      • FreiRaum: Freizeit, Sport, Kultur
      • Ambulante Hilfen
      • Ambulanter Pflegedienst
      • Bielefelder Wohnschule
      • Familienunterstützender Dienst – Familienpate
      • Büro für Leichte Sprache
      • WirkBe – selbstbestimmt Entscheidungen treffen
      • Teilhabeberatung im Kreis Gütersloh
    • Menschen mit Pflegebedarf
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienst: BFD & FSJ
    • Praktikum
    • Ehrenamt
  • Über uns
    • Über uns
    • Organisationsstruktur
    • Aktuelles & Presse
    • Infomaterial
    • Leitbild
    • Wofür wir stehen
    • Geschichte
    • Karte und Anfahrt
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Ihr Testament für die Diakonische Stiftung Ummeln
    • Cent-Spenden
    • Anlassspenden
    • Einkaufen und Gutes tun
    • Zeit spenden im Ehrenamt