Wir begrüßen Sie herzlich auf den Webseiten von www.ummeln.de. Wir möchten Sie nachfolgend informieren, welche Daten Ihres Besuchs zu welchen Zwecken gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ändern können. Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben, können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie (im Folgenden „Nutzer“) über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter
Diakonische Stiftung Ummeln
Veerhoffstr. 5
33649 Bielefeld
Tel. 0521 4888-100
post@ummeln.de
auf dieser Website (im Folgenden “Angebot”) auf. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD), dem Telemediengesetz (TMG), sowie dem Rundfunkstaatsvertrag (RStV).
Was sind personenbezogene Daten?
Der Begriff der personenbezogenen Daten ist sowohl in § 3 BDSG, als auch in § 2 DSG-EKD legalde-finiert. Danach sind dies Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Dazu gehören z.B. der bürgerliche Name, die Emailadresse, die Telefonnummer oder das Geburtsdatum.
Datenerhebung, –verarbeitung und –nutzung
Personenbezogene Daten werden von dem Anbieter nur dann erhoben, verarbeitet und genutzt, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder der Nutzer in die Datenerhebung einwilligt. Personenbezogene Daten, die der Nutzer dem Anbieter zur Verfügung gestellt hat, werden nicht an Dritte weitergegeben. Aus-nahmsweise kann der Anbieter aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder richterlicher Beschlüsse verpflichtet sein, personenbezogene Daten an staatliche Stellen weiterzugeben. In diesem Fall kann der Nutzer darauf vertrauen, dass die Zulässigkeit der Weitergabe geprüft wird. Der Anbieter ist stets bemüht, die Vorgaben der gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz bestmöglich umzusetzen. Soweit in den folgenden Abschnitten nicht anderweitig dargestellt, werden bei Nutzung unserer Webseiten grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt.
Kontaktaufnahme
Personenbezogene Daten werden durch uns erfasst, wenn der Nutzer uns diese von sich aus beispielsweise bei Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail mitteilt. Diese Angaben werden zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt auf freiwilliger Basis und mit Einwilligung des Nutzers. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigt der Nutzer außerdem ein, dass er ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktiert wird, um sein Anliegen zu beantworten. Die uns auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Zweck verwenden, zu dem der Nutzer diese bei der Kontaktierung zur Verfügung stellt. Die Einwilligungserklärungen können jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Bitte wenden Sie sich hierfür an unseren Datenschutzbeauftragten.
Cookies insb. Google Analytics
Wenn Nutzer das Angebot aufrufen, kann es sein, dass ein oder mehrere Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden. Cookies sind kleine Text-Informations-Dateien, welche auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone, o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen speichern. Sie enthalten eine bestimmte Zeichenfolge, aufgrund welcher ein Browser eindeutig identifiziert werden kann. Mit Hilfe von Cookies kann die Benutzerfreundlichkeit, der Komfort und die Qualität des angebotenen Services verbessert werden. Die Annahme und das Speichern von Cookies, kann im Browser verweigert oder auf bestimmte Websites beschränkt oder mit einer Benachrichtigung versehen werden, wenn Nutzer den Einsatz von Cookies verhindern möchten. Cookies können jederzeit über die Datenschutzfunktionen des Browsers von der Festplatte des Rechners gelöscht werden. Wie das im Einzelnen funktioniert, kann der Anleitung des jeweiligen Browser-Herstellers entnommen werden. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden können.
Es wir insbesondere darauf hingewiesen, dass diese Website Google Analytics, einen Webanalyse-dienst der Google Inc. („Google“) benutzt, der Cookies verwendet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website durch den Nutzer, wird die IP-Adresse des Nutzers von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Anbieters dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Anbieter zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Der Nutzer kann die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung seiner Browser-Software verhindern; es wird jedoch darauf hingewiesen, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Der Nutzer kann darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf seine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. IP-Adresse des Nutzers) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem er das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädt und installiert. (Plug-In herunterladen)
Der Nutzer kann die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:
Google Analytics deaktivieren
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz können Nutzer hier bzw. hier finden. Es wird darauf hingewiesen, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ durch den Anbieter erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
(Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de)
Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, sowie auf Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Links zu anderen Websites
Diese Website kann Links zu anderen Websites enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Soweit mit der Nutzung der Internetseiten anderer Anbieter die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten verbunden ist, wird auf die Beachtung der Datenschutzhinweise des jeweiligen Anbieters hingewiesen.
Datenschutzbeauftragter
Für datenschutzrechtliche Anliegen, Verbesserungsvorschläge oder Beschwerden steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter gerne zur Verfügung:
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern. Derzeitiger Stand ist 2018.