Das zeichnet unsere Sozialpädagogischen Lebensgemeinschaften (SPLG) aus:
- Sie leben mit dem/den aufgenommenen Kind/ern in Ihrer privaten Wohnung. Den Kindern wird somit das sichere Aufwachsen in einer Familie ermöglicht.
- Die Integration ins privatfamiliäre Umfeld einer SPLG ist besonders für Kinder geeignet, die aufgrund ihrer bisherigen Lebenssituation intensivere und erhöhte pädagogische Betreuung benötigen.
- Die Hauptbezugsperson in der Sozialpädagogischen Lebensgemeinschaft benötigt zwingend eine pädagogische Ausbildung, somit arbeitest Du zuhause.
- Der Familium® Fachdienst bietet umfassende Beratung, Supervision und Vernetzungsstrukturen (z.B. Teamsitzungen).
- Auch den Herkunftseltern bieten wir Beratung an und unterstützen die Eltern der Kinder z. B. im Hinblick auf Besuchskontakte und Hilfeplangespräche
Der Familium® Fachdienst steht Dir als begleitender Dienst zur Verfügung, und begleitet Dich in allen fachlichen Fragen. Von der Anfangsphase über die Betriebserlaubnis bis hin zur Zielgeraden: Leaving Care… mit der Aufnahme eines Kindes in Deine Familie steht dir ein Familium® Berater oder eine Beraterin exklusiv zur Seite. Wir bilden die Schnittstelle zwischen dem Jugendamt und dem Träger Diakonische Stiftung Ummeln.
Die fachliche Begleitung ist uns sehr wichtig, sie hilft Dir immer wieder einen objektiven Blick auf die Entwicklung der Kinder in deiner Familie zu gewährleisten. Wir gestalten regelmäßige monatliche Treffen mit den anderen sozialpädagogischen Lebensgemeinschaften und unterstützen mit einer externen Supervision.
Melde Dich bei uns oder schicke uns eine schriftliche Kurzbewerbung per Mail.
Als SPLG selbstständig zu arbeiten bietet viele Vorteile:
- Beruf und Familie sind gut vereinbar, weil Du von Zuhause arbeitest.
- Du bist selbstständig und kannst Mitarbeiter einstellen.
- So kannst Du eigenverantwortlich Deinen pädagogischen Auftrag erfüllen.
- Du hast viele Möglichkeiten, Deine eigenen Fähigkeiten und Begabungen einzubringen.
- Ganz bewusst kannst Du einem Kind eine Chance geben und es auf das Leben vorbereiten.
- Das Kind erlebt eine konstante Bezugsperson und Familienleben.
- Du kannst auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes eingehen.
- Du musst mitentscheiden, für welches Kind Deine Familie besonders geeignet ist.
- Als Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft arbeitest Du mit einem Betreuungsschlüssel 1:1 oder 1:2
- Voraussetzung: Du bist Erzieherin/Erzieher oder Pädagogin/Pädagoge